Fort­schritt in Dreimeterschritten

Fort­schritt in Dreimeterschritten

Alle drei Meter wird ein Baum gepflanzt. Drei mal drei Meter – neun Quadrat­meter – Platz braucht ein Baum im Schnitt, wenn er größer geworden ist. Über 1.100 Bäume pro Hektar. Dafür wurden in den letzten Monaten 50 Hektar kahl­ge­schla­genes Gebiet in Rantau Upak vorbe­reitet. 10 Hektar sind bereits fertig mit mehr als 11.000 Bäumen bepflanzt und können sich zu einem rich­tigen Wald entwickeln.

Dahinter steckt vor allem auch die Arbeit der umlie­genden Dorf­ge­mein­schaften. Sie bereiten den Boden vor, sammeln geeig­nete Samen für die neu errich­tete Baum­schule und ziehen die jungen Setz­linge an. Unter anderem sind das Frucht­bäume wie Rambutan, sehr nütz­lich für Mensch und Tier. 27 Leute aus den Dörfern waren beschäf­tigt, die Setz­linge für die ersten zehn Hektar zu liefern. So wirken sie nicht nur als Natur­schützer, sondern haben auch bezahlte Arbeit.

Die BOS Foun­da­tion und ihre inter­na­tio­nalen Partner arbeiten eng mit den Menschen vor Ort zusammen, um sie für das Projekt zu begeis­tern. Neuer Regen­wald entsteht, auch und gerade im Eigentum der lokalen Gemein­schaften. Das ist ein ganz wesent­li­cher Baustein für die Nach­hal­tig­keit und Zukunfts­träch­tig­keit dieser Pionierarbeit.

Wir danken herz­lich all unseren Unter­stüt­zern, die das möglich gemacht haben!

2016 feiert BOS Deutsch­land sein 15-jähriges Jubi­läum. Das sind 15 Jahre erfolg­rei­cher Einsatz für den Erhalt der Orang-Utans und ihrer Habi­tate! Helfen Sie uns auch dabei, einen atmenden Regen­wald zu schaffen – und so den Orang-Utans eine Chance zum Über­leben zu geben! Wir danken Ihnen für Ihre Unterstützung!

Dewi und ihr neuge­bo­renes Baby

Dewi und ihr neuge­bo­renes Baby

Es war ein sonniger Nach­mittag und ich fuhr in einem Boot den Joloi River entlang, um mit dem Peil­sender einige unserer 155 ausge­wil­derten Orang-Utans zu orten. Die wunder­schöne Land­schaft und ihre Bewohner allein reichte schon, um mir das Herz höher schlagen zu lassen. Mir begeg­neten ein riesiger Waran, drei Gibbons, Schwärme von Horn­bills und anderen Vögeln. Tech­niker Jagau, der an diesem Tag das Boot fuhr, sich­tete über­dies noch zwei Orang-Utan-Nester, die in einer über dem Fluss hängende Baum­krone schaukelten.

Endlich nahmen wir schließ­lich Funk­si­gnale von Mardi­anto und Compost auf – zwei unserer erst kürz­lich Ausge­wil­derten, die während der letzten Wochen viel Zeit mitein­ander verbracht hatten. Und es kam noch besser: Ein kurzes Stück weiter fluss­auf­wärts empfingen wir ein starkes Signal von Dewi, einer 21jährigen Orang-Utan-Dame, die wir vor einem knappen Jahr auswil­dern konnten.

Was für ein Glücks­fall, dachte ich, denn immerhin schien Dewi seit Monaten verschwunden zu sein. Jagau und ich legten also am Ufer an. Für Jagau war das ein biss­chen unan­ge­nehm, denn er hatte nicht damit gerechnet, das Boot verlassen zu müssen und war ohne Schuhe losge­fahren. Nach kurzer Suche fanden wir Dewi in einem Baum, zufrieden Früchte mamp­fend. Ich war so aufge­regt, diesen äußerst versteckt lebenden Orang-Utan gefunden zu haben und sein Verhalten zu proto­kol­lieren, dass ich das winzige, halb verbor­gene Bündel hinter ihr erst gar nicht bemerkte: Ein Neugeborenes!

Als auch Jagau das Kleine sah, schrien wir regel­recht vor Freude. Dewi starrte uns miss­trau­isch an; sie fragte sich wohl, ob unser Lärm eine Bedro­hung sein könnte. Sie beur­teilte uns schließ­lich als harmlos, drehte sich aber sicher­heits­halber doch um, um ihr Junges vor uns zu verbergen. Es wird noch einige Zeit dauern, bis wir das Geschlecht des Babys bestimmen können werden. Sein Gesicht­chen ist noch ganz rosa, wir schätzen das Kleine auf nicht mehr als vier Monate alt.

Wer unser Auswil­de­rungs­pro­gramm schon länger verfolgt, wird sich erin­nern, dass sich Dewi, wie auch zwei weitere Weib­chen der zehnten Auswil­de­rungs­gruppe, mit dem Männ­chen Tarzan paarte, als sie in Frei­heit war. Ob Dewi weiterhin nur mit Tarzan oder auch noch mit anderen Männ­chen Geschlechts­ver­kehr hatte, ist uns nicht bekannt. Wir glauben aber, dass das Junge ein Abkömm­ling von Tarzan ist. Das Neuge­bo­rene wäre somit ein Nach­kömm­ling der in 2012 als erstes Ausge­wil­derten und der zehnten Auswilderungsgruppe.

Am nächsten Tag kehrte ich zu der Stelle zurück. Leider war Dewi diesmal weit weniger tole­rant als bei der ersten Sich­tung. Wieder­holt kam sie von den Bäumen herab und kam drohend auf uns zuge­laufen, zwischen allen Vieren und aufrechtem Gang wech­selnd. Das Baby lag dabei auf ihrem Rücken und sogar aus der Entfer­nung konnten wir sehen, dass es bereits einen festen Griff hatte.

Für kurze Zeit verloren wir den Kontakt, fanden die beiden aber rasch wieder, weil das Kleine jämmer­lich schrie. Was war die Ursache für seinen Unmut? Wir fanden Dewi auf einem Ast sitzend, ihren Rücken am Stamm reibend und abwech­selnd sich selbst krat­zend und ihr Baby am Fell zerrend. Dewi und das Kleine war an ein Amei­sen­nest geraten! Ob verse­hent­lich oder in der Absicht, die Larven und Puppen zu verspeisen, wissen wir nicht. Auf jeden Fall standen Mutter und Kind unter heftiger Attacke der sechs­bei­nigen Dschun­gel­krie­ge­rinnen. Dewi brauchte über eine Stunde um sich und ihr Junges von den Ameisen zu befreien und das Kleine zu beruhigen.

Obwohl – oder viel­leicht auch gerade weil – das Junge sich selbst sehr gut fest­halten konnte, hing es oft in merk­wür­digen Posi­tionen an seiner Mutter. Manchmal krab­belte es über ihr Gesicht und versuchte sich an Dewis Lippen fest­zu­halten, wenn diese aß. Dewi ertrug das mit stoi­scher Geduld und schob ihren Spröss­ling immer wieder mit Schwung zurück auf  ihren Rücken.

 

 

2016 feiert BOS Deutsch­land sein 15-jähriges Jubi­läum. Das sind 15 Jahre erfolg­rei­cher Einsatz für den Erhalt der Orang-Utans und ihrer Habi­tate! Helfen Sie uns, ein neues Baby­haus zu bauen, damit wir auch zukünftig trau­ma­ti­sierte Waisen aufnehmen und ihnen wieder Gebor­gen­heit und Zukunft geben können.

 

Origi­nal­text von: Coral, PRM Team, Batikap Conser­va­tion Forest

Fünf Jahre keine neuen Palm­öl­plan­tagen in Indonesien

Fünf Jahre keine neuen Palm­öl­plan­tagen in Indonesien

Das rasende Tempo der Entwal­dung in Indo­ne­sien ist zum größten Teil auf die Ausbrei­tung von Palm­öl­plan­tagen zurück­zu­führen. Im April dieses Jahres kündigte der indo­ne­si­sche Präsi­dent Joko Widodo an, diese Entwick­lung zu stoppen. Vorerst zumindest.

Seit dem haben sich die Pläne konkre­ti­siert. Wirt­schafts­mi­nister Darmin Nasu­tion meinte vor ein paar Tagen nach einem Treffen mit Kabi­netts­kol­legen, die Regie­rung wolle die exis­tie­renden Plan­tagen besser bewirt­schaften lassen und dort sowohl die Produk­tion erhöhen als auch Nach­pflan­zungen verstärken. Die Anlage neuer Plan­tagen würde mit einem Mora­to­rium von fünf Jahren belegt.

Das für die Geneh­mi­gung von Wald­nut­zungs­kon­zes­sionen zustän­dige Umwelt- und Forst­mi­nis­te­rium hatte schon vor Wochen alle ausste­henden Konzes­si­ons­an­träge gestoppt, was bereits mehr als 8.500 km² Wald vor der Umwand­lung in Plan­tagen bewahrt hat. Dies war die erste Runde eines in vier Phasen verlau­fenden Revisionsprozesses.

Im zweiten Schritt wider­rief die Umwelt­mi­nis­terin eine Reihe von vorläu­figen Zusagen für zukünf­tige Konzes­sionen, was weitere 6.000 km² weniger Abhol­zung bedeutet. Bisher war es üblich, dass das zustän­dige Minis­te­rium einem Plan­ta­gen­be­treiber eine förm­liche Geneh­mi­gung erteilen musste, wenn eine vorläu­fige Zulas­sung vorlag. Diese Praxis in Frage zu stellen, ist das Ziel der dritten Phase. „Alle Wald­nut­zungs­ge­neh­mi­gungen für 2015 und 2016 werden wider­rufen. Wir haben dafür eine klare gesetz­liche Grund­lage“, so Umwelt­mi­nis­terin Siti Nurbaya.

Im vierten Durch­gang wird das Umwelt­mi­nis­te­rium alle noch ausste­henden Nutzungs­kon­zes­sionen über­prüfen. Viele davon befinden sich nicht nur in Borneo, sondern auch in der Region Papua, wo eben­falls weite Wald­ge­biete von Abhol­zung bedroht sind.

Wie es aussieht, wird die indo­ne­si­sche Regie­rung nun tatsach­lich aktiv. Dass ihr umwelt­po­li­ti­scher Taten­drang nicht durch mäch­tige Wirt­schafts­lobbys wieder zum Still­stand kommt, bleibt sehr zu hoffen.

 

 

Der Borneo-Orang-Utan ist jetzt akut vom Aussterben bedroht!

Der Borneo-Orang-Utan ist jetzt akut vom Aussterben bedroht!

Der Regen­wald von Borneo droht zu verschwinden und mit ihm die letzten Orang-Utans, denn sie haben nur diese eine Heimat. Dass die Borneo-Orang-Utans gefährdet sind, ist nicht neu, aber criti­cally endan­gered – also akut vom Aussterben bedroht – schienen sie bisher noch nicht zu sein. Doch jetzt haben wir es offi­ziell: Die Inter­na­tional Union for Conser­va­tion of Nature (IUCN) hat auch den Borneo-Orang-Utan Pongo pygmaeus auf der Bedro­hungs­skala hoch­ge­stuft.

Diese Status­än­de­rung basiert auf einer neuen Studie. Laut dieser werden gerechnet ab 1950 bis zum Jahr 2025 ca. 82 Prozent der Borneo-Orang-Utans verschwunden sein.

Zwischen 1973 und 2010 wurden 56 Prozent des Lebens­raumes der Orang-Utans zerstört und 39 % sind voll­ständig verschwunden – Letz­teres betrifft ein Gebiet größer als Portugal (fast 99.000 km²). Bis 2025 werden voraus­sicht­lich weitere 57.000 km² Wald in Plan­tagen umge­wan­delt, etwa die doppelte Fläche Belgiens. Eben diese fort­dau­ernde Bedro­hung des Lebens­raumes der Orang-Utans — in Verbin­dung mit ihrer von Natur aus geringen Fort­pflan­zungs­rate — hat die Experten dazu veran­lasst, den Bedro­hungs­status zu revidieren.

Dr. Jamartin Sihite, CEO der indo­ne­si­schen BOS Foun­da­tion, kommen­tiert die neue Situation:

„Die verschärfte Einstu­fung der Bedro­hung bedeutet, dass wir trotz aller Erfolge offen­sicht­lich noch nicht genug getan haben. Wir müssen in Zukunft noch härter und bestimmter für das Über­leben der Orang-Utans arbeiten, noch mehr Exper­tise entwi­ckeln und immer besser zusam­men­wirken. Aber, wir Orang-Utan-Schützer schaffen das nicht alleine! Alle müssen sich ernst­haft einbringen: Unsere Unter­stützer welt­weit, aber insbe­son­dere auch die Bürger Indo­ne­siens und ihr Staat. Lasst uns Hand in Hand für die Bewah­rung dieser einzig­ar­tigen Spezie kämpfen! Ihre Zukunft liegt in unserer Hand. Die Uhr läuft — it’s now or never!“ 

Die Arbeit von Dr. Jamartin Sihite für BOS – der welt­weit größten und erfolg­reichsten Prima­ten­schutz­or­ga­ni­sa­tion — wurde im Juli 2015 von der UN-Orga­ni­sa­tion Great Ape Survival Part­ner­ship (GRASP) ausge­zeichnet. Ein guter Ansporn, jetzt erst recht die Kräfte zu bündeln!