Die neunte Orang-Utan Auswil­de­rung der BOS Foun­da­tion im Wald von Kehje Sewen

Die neunte Orang-Utan Auswil­de­rung der BOS Foun­da­tion im Wald von Kehje Sewen

Die BOS Foun­da­tion gönnt sich keine Pause. Schon zum zweiten Mal im Oktober wilderte sie erfolg­reich Orang-Utans aus. So kommt sie ihrem Ziel immer näher: Anläss­lich ihres 25. Jubi­läums insge­samt 250 Orang-Utans in die Wildnis geschickt zu haben. In der dritten Okto­ber­woche hat unser Team gemeinsam mit der regio­nalen Natur­schutz­be­hörde BKSDA fünf weitere Orang-Utans im Wald von Kehje Sewen ausgewildert.

Unter den neuen Wilden ist ein ganz beson­derer Fall – Kent, der jetzt seine zweite Chance in der Frei­heit bekommt. Denn Kent wurde bereits am 22. März 2014 erst­mals ausge­wil­dert. Leider musste er zwei Monate später zurück nach Samboja Lestari gebracht werden. Er war in einen Revier­kampf mit einem anderen Männ­chen geraten, was ernste Verlet­zungen zur Folge hatte. Seitdem sind zwei Jahren vergangen, in denen er sich erholen konnte und natür­lich weiterhin am Reha­bi­li­ta­ti­ons­pro­gramm teil­ge­nommen hat. Jetzt wurde er zusammen mit Rafli, Jamur, J‑Lo und Saprol im Wald von Kehje Sewen ausgewildert.

Die BOS Foun­da­tion bereitet alle Auswil­de­rungen sorg­fältig vor. Die Technik muss gecheckt, die Ausrüs­tung über­prüft, die Arzt­ta­schen für alle Even­tua­li­täten befüllt und Nahrung und Flüs­sig­keit für Mensch und Tier verpackt werden. Penibel arbeiten die BOS-Mitar­beiter alle Sicher­heits-Check­listen ab, damit am Ende eine erfolg­reiche und sichere Auswil­de­rung statt­finden kann. Die Orang-Utans werden von unserem Vete­rinär-Team sediert und in die Trans­port­kä­fige gesetzt. Diese Trans­port­be­hälter werden anschlie­ßend gut gesi­chert auf die Autos verladen. Dann bricht der Konvoi zu seiner aufre­genden Reise ins Auswil­de­rungs­ge­biet auf.

Feier­li­cher Abschied

Vor dem Büro des Gouver­neurs von Ost-Kali­mantan wurde auch diesmal eine offi­zi­elle feier­liche Zere­monie abge­halten, um den neuen Wilden und unserem Team eine gute Reise zu wünschen. Viele wich­tige Gäste waren bei der Veran­stal­tung dabei, darunter der Geschäfts­führer der BOS Foun­da­tion, Dr. Jamartin Sihite, sowie der Gouver­neur der Provinz, Prof. H. Awang Faroek Ishak. Auch Vertreter der Natur­schutz­be­hörde BKSDA, des Umwelt­mi­nis­te­riums und weiterer Insti­tu­tionen waren anwesend.

Über alle Hinder­nisse hinweg

Die Fahrt vom Büro des Gouver­neurs bis nach Muara Wahau, der Haupt­stadt der Provinz Ost-Kutai, sollte 12 Stunden dauern.

Doch diesmal machte das Wetter leider nicht mit. Während der gesamten Fahrt ließ der Regen nicht nach – eine zusätz­liche Heraus­for­de­rung für das Team.

Auf der letzten Etappe der Reise durch­querte der Konvoi ein ehema­liges Holz­kon­zes­si­ons­ge­biet, in dem der Weg sehr schlammig und extrem rutschig war. Das Team musste die stecken­ge­blie­benen Autos durch Ziehen und Drücken aus dem Schlamm befreien, um auch die letzte mit dem Auto mögliche Wegstrecke bewäl­tigen zu können. Hier, am Ende der Straße, begeg­nete die Reise­gruppe den Dayaks, die einen tradi­tio­nellen, spiri­tu­ellen Tanz vorführten, um den Auswil­de­rungen ihren Segen zu geben.

Doch bald tauchten neue Hinder­nisse auf. Das Team musste einen nassen und rutschigen Steil­hang hinab­klet­tern, um an das Ufer des Flusses Telen zu kommen. Dann folgte die Über­que­rung des über­flu­teten Flusses. Am anderen Ufer stand schon der Truck aus dem Nles Mamse Camp bereit, der die Käfige in Rich­tung der Auswil­de­rungs­punkte beför­dern sollte.

Das letzte Stück der Reise wurde am späten Nach­mittag zurück­ge­legt. Gegen 17 Uhr gingen endlich die Klappen auf und die Orang-Utans durften endlich zurück in die Freiheit.

Saprol

Aufgrund der einset­zenden Dämme­rung und des anhal­tenden Regens, beschloss das Team, in der Nähe des Auswil­de­rungs­ortes ein provi­so­ri­sches Camp zu errichten. Das ermög­lichte es dem Team, früh mit der Nest-zu-Nest Über­wa­chung der neuen Wilden zu beginnen.

Mit der neunten Auswil­de­rung aus Samboja Lestari steigt die Anzahl der Orang-Utans, die wir seit 2012 in Ost-Kali­mantan ausge­wil­dert haben, auf 49 Orang-Utans. In Zentral-Kali­mantan beträgt die Anzahl mitt­ler­weile 185 Tiere.

Wir möchten uns bei all unseren tollen Part­nern und Unter­stüt­zern bedanken, die durch ihr jahre­langes Enga­ge­ment auch diese Auswil­de­rung möglich gemacht haben.

 

2016 feiert BOS Deutsch­land sein 15-jähriges Jubi­läum. Das sind 15 Jahre erfolg­rei­cher Einsatz für den Erhalt der Orang-Utans und ihrer Habi­tate! Noch so viele Orang-Utans warten auf den Tag ihrer Auswil­de­rung. Schenken Sie Frei­heit! Helfen Sie uns dabei, diese wunder­baren Tiere auf die Reise zu schicken.

Auch Orang-Utan-Mütter brau­chen Erholung

Auch Orang-Utan-Mütter brau­chen Erholung

Orang-Utans hangeln und klet­tern bekann­ter­maßen den Groß­teil ihrer Zeit durch die Bäume und genießen die Früchte des Waldes. Auch ihre Schlaf­nester bauen sie in den Baum­kronen. Die Sicher­heit der Bäume verlassen sie norma­ler­weise nur, um die Gegend zu erkunden oder Nahrungs­quellen zu nutzen,
die sie nur auf dem Boden finden.

Orang-Utan-Dame Emen begab sich aber noch aus anderen Gründen nach unten.
Emen ist die Mutter vom sieben Jahre alten Orang-Utan-Männ­chen Embong. In diesem Alter beginnen die Kinder, sich bereits langsam von der Mutter zu lösen. Sie verbringen immer mehr Zeit allein, suchen ihr Futter selbst­ständig und erkunden die Umge­bung ohne Mutter. Embong sah das aller­dings anders und bestand darauf, weiterhin zu saugen und auf dem Rücken seiner Mutter getragen zu werden.

Emen und Embong im Baum

Man kann sich vorstellen, dass Emen mit ihrem großem Baby Embong im Schlepptau schnell erschöpft war und Pausen brauchte.

Deshalb ergriff sie bei Gele­gen­heit die Chance und zog sich ohne ihren Spät­ent­wickler an ein Fluss­ufer zurück um ein Schläf­chen zu halten. Unsere Mitar­beiter beob­ach­teten sie dabei, wie sie nach einer Mahl­zeit Embong auf einem Baum zurück­ließ. Embong kommt gene­rell nur ungern auf den Boden und folgte seiner Mutter somit nicht. Emen bewegte sie sich etwas unbe­holfen am Ufer über verschie­dene Felsen und schien keine gemüt­liche Stelle zu finden. Einige Meter weiter bot sich ihr dann doch eine schat­tige Sand­bank und sie konnte sich vom anstren­genden Alltag einer Mutter etwas erholen. Dabei gab sie ein ziem­lich lustiges Bild ab. Als sie die Sand­bank erreichte, ließ sie sich nach ein paar Sekunden Über­le­gungs­zeit fallen, Arme und Beine wie ein Seestern von sich gestreckt. Emen hatte das Schläf­chen offenbar sehr nötig und es sich auch redlich verdient.

2016 feiert BOS Deutsch­land sein 15-jähriges Jubi­läum. Das sind 15 Jahre erfolg­rei­cher Einsatz für den Erhalt der Orang-Utans und ihrer Habi­tate! Noch so viele Orang-Utans warten auf den Tag ihrer Auswil­de­rung. Schenken Sie Frei­heit! Helfen Sie uns dabei, diese wunder­baren Tiere auf die Reise zu schicken.

 

Cornelia Funke live in Bonn

Cornelia Funke live in Bonn

Haben Sie eines der heiß­be­gehrten Tickets für die Lesung von Cornelia Funke aus ihrem neuen Roman “Die Feder eines Greifs” am Donnerstag, den 10.11.2016 in Bonn bekommen? Dann wünschen wir Ihnen einen tollen Nach­mittag und viel Vergnügen! Und nicht vergessen, am Gewinn­spiel teil­zu­nehmen, bei dem drei Valen­tino-Paten­schaften verlost werden.

Cornelia Funke live in Hamburg erleben

Cornelia Funke live in Hamburg erleben

„Sie sind eine beein­dru­ckende Spezies. Leider fast ebenso bedroht wie Drachen und Pegasi. Und nicht halb so gut darin, sich zu verbergen!” schreibt Cornelia Funke in „Die Feder eines Greifs”. Wollen Sie mehr aus erster Hand über ihr Buch und das gemein­same Gewinn­spiel von BOS Deutsch­land und dem Dressler Verlag erfahren?

Dann kommen Sie am Mitt­woch, den 09.11.2016 ins Theater Hamburger Kammer­spiele.
An diesem Abend begrüßt BRIGITTE-Chef­re­dak­teurin Brigitte Huber die Autorin Cornelia Funke zu einem Gespräch. Tickets und weitere Infor­ma­tionen erhalten Sie hier.

 

Day of Action on Bioenergy

Day of Action on Bioenergy

Am 19. Oktober ist der Day of Action on Bioen­ergy ange­sagt, ein Tag an dem das Bewusst­sein für die Auswir­kungen der wach­senden Bioen­ergie-Indus­trie auf Mensch und Natur geschärft werden soll. 

Bioen­ergie ist Ener­gie­ge­win­nung aus nach­wach­senden Rohstoffen, was zunächst ja eine gute Idee zu sein scheint. Der Ursprungs­ge­danke zielte zunächst auch darauf ab, haupt­säch­lich orga­ni­sche Land­wirt­schafts- und Sied­lungs­ab­fälle ener­ge­tisch zu verwerten. Jedoch verla­gerte sich der Schwer­punkt rasch auf die groß­flä­chige Erzeu­gung land­wirt­schaft­li­cher Produkte eigens zum Zweck der Ener­gie­ge­win­nung, ange­trieben beson­ders durch entspre­chende poli­ti­sche Weichen­stel­lungen. Inso­fern ist es weitaus zutref­fender, von Agro-Energie zu spre­chen anstatt den eher positiv besetzten „Bio“-Begriff zu verwenden. 

Das Verspre­chen der Politik, durch den Einsatz nach­wach­sender Biomasse den CO2-Ausstoß im Vergleich zur Verbren­nung von Mine­ralöl zu vermin­dern, wurde nämlich nicht erfüllt. Zum einen wird ja auch bei der Verbren­nung von Biomasse CO2 frei­ge­setzt, zum anderen hat sich der gesamte Prozess der Erzeu­gung und Verar­bei­tung von „ener­ge­ti­scher Biomasse“ als durchaus CO2-intensiv erwiesen. Der wach­sende Bedarf an diesen Rohstoffen erhöht den Druck auf Wälder und land­wirt­schaft­liche Flächen. Nicht nur, dass Agro-Energie in Konkur­renz zu Nahrungs­mit­tel­pro­duk­tion gerät, impor­tiert die EU Holz aus bestehenden Wäldern z.B. Nord­ame­rikas. Die Vorstel­lung, gewis­ser­maßen das Mine­ralöl­zeit­alter durch nach­wach­sende Rohstoffe zu verlän­gern, hat sich vorher­sehbar als irrig erwiesen. 

Die EU-Kommis­sion arbeitet gegen­wärtig an neuen Ansätzen einer nach­hal­tigen Ener­gie­po­litik – Ergeb­nisse werden im Dezember dieses Jahres erwartet.