Feuers­brünste wüten in Mawas

Feuers­brünste wüten in Mawas

Erneut haben verhee­rende Brände Torf­wälder in Zentral-Kali­mantan verwüstet. Es handelt sich um die schlimmsten Brände seit 2015. Unsere Mitar­beiter des Mawas Rena­tu­rie­rungs- und Auffors­tungs­pro­gramms in Zentral-Kali­mantan kämpften wieder einmal an vorderster Front unter größter Lebens­ge­fahr, um die Kontrolle über die tosende Feuers­brunst zu erlangen.

Die ersten Flammen wurden am 11. Juli auf einer Palm­öl­plan­tage von PT. Kali­mantan Lestari Mandiri (KLM) im Distrikt von Kapuas entdeckt. Die Plan­tage grenzt an unser Wieder­auf­fors­tungs- und Schutz­ge­biet von Mawas. Schnell schickten Mitar­beiter eine Feuer­wehr­pa­trouille an den Brandherd. 

 
 

Aber das Feuer fraß sich trotzdem immer näher an unser „Camp Release“, einem einsam gele­genen Stütz­punkt im Mawas-Gebiet, von dem aus früher auch ausge­wil­dert wurde. Trotz aller Anstren­gungen hatten die Flammen am 14. Juli das Camp fast erreicht.

Unsere Mitar­beiter, die am Boden gegen die Brände kämpften, erhielten sogar Unter­stüt­zung aus der Luft: Ein Heli­ko­pter des Kata­stro­phen­schutzes von Zentral-Kali­mantan kam zum Einsatz.

13.000 Fußball­felder Torf­wald verbrannt

 

Nach drei Tagen, an denen unser Team bis an den Rand der Erschöp­fung gegen die Feuer gekämpft hatte, konnte es endlich gelöscht werden. Nur 300 Meter vom „Camp Release“ entfernt. Unsere Brand­ex­perten haben inzwi­schen fest­ge­stellt, dass in diesen wenigen Tagen 12.926 Hektar Torf­wald verbrannt sind. Das entspricht etwa 13.000 Fußballfeldern!

Unser Team in Mawas besteht aktuell aus 15 Mitar­bei­tern, die in Wech­sel­schichten Kontroll­gänge durch das Gebiet machen, um nach Bränden Ausschau zu halten. Im Gebiet der PT. KLM ist auch am 17. Juli noch immer dichter Rauch zu sehen.

 

Vermut­lich von Menschen gelegt

 

Außerdem haben unsere Patrouillen gemeldet, dass auf den Kanälen im Mawas-Gebiet Baum­stämme strom­ab­wärts trans­por­tiert werden. Ein Zeichen dafür, dass ille­galer Holz­ein­schlag statt­findet – und der Wald­brand mit Absicht gelegt wurde! Denn, wie Mawas-Programm-Manager Jhanson Regalino erklärt, ist der Wasser­stand in den Kanälen derzeit so niedrig, dass die krimi­nellen Holz­fäller dazu gezwungen sind, andere Wege für den Abtrans­port der Stämme zu finden. Darum verbrennen sie heim­lich Rasau, eine Schrau­ben­baumart, die an Fluss­ufern wuchert, um so die Wasser­wege zu erweitern.

BOS Deutsch­land e.V. bedankt sich beim BMZ  für die Finan­zie­rung der Feuer­be­kämp­fungs­aus­rüs­tung für unser Team im Rahmen des  Bengo-Projekts „Nach­hal­tige Gemein­de­ent­wick­lung in Mangkatip“.

Bitte helft uns dabei die verbrannten Flächen wieder zu einem atmenden Regen­wald zu machen!

Rück­blick auf den Regen­wald­schutz. Neuan­fang 2.0.

Rück­blick auf den Regen­wald­schutz. Neuan­fang 2.0.

In den letzten Jahren wurde sehr viel Geld und Mühe in den Erhalt der Regen­wälder dieser Welt gesteckt. Es konnte vieles erreicht werden, doch am Ende sind alleine 2017, laut einer Studie der Mary­land Univer­sity, 158.000 km² tropi­schen Regen­waldes verloren gegangen. Das entspricht unge­fähr der Größe Grie­chen­lands. Eine unge­heuer hohe Zahl. Die zweit­höchste seit Anfang der Daten­er­he­bung im Jahr 2001, um genau zu sein. Doch was genau läuft eigent­lich schief? Wo muss ange­setzt werden um tatsäch­lich den Verlust von Regen­wald zu stoppen?

Um diese Frage zu klären trafen sich wich­tige Entschei­dungs­träger und Natur­schützer in Oslo und fassten zusammen was bisher für den Regen­wald­schutz getan wurde und was zukünftig passieren muss um die Situa­tion zu verbes­sern. Im Bericht „Saving the rain­fo­rest 2.0“, der Ende Juni von der Rain­fo­rest Foun­da­tion Norway veröf­fent­licht wurde, werden diese Fragen besprochen.

 

Die vorhan­denen Kohlen­stoff­spei­cher sollen erhalten bleiben

Der Groß­teil der gero­deten Regen­wälder fiel der land­wirt­schaft­li­chen Nutzung zum Opfer. Laut Dr. Chris Malins, ein Polit-Experte für Kohlen­stoff und saubere Kraft­stoffe und Mitwir­kender am Bericht, sollten wir daher in Zukunft, anstatt nur weniger Kohlen­stoff­emis­sionen zu erzeugen, vor allem die vorhan­denen Kohlen­stoff­spei­cher der Erde erhalten. Dazu gehören Wälder. So wurde zum Beispiel mit dem Gesetz der EU zur Beimi­schung von erneu­er­baren Ener­gien in Biosprit eigent­lich eine Verrin­ge­rung der CO2 Emis­sionen erwartet. Jedoch ist genau das Gegen­teil passiert. Durch die Nach­frage nach Palmöl als güns­tigstes Pflan­zenöl, wichen riesige Flächen Regen­wald für Palm­öl­plan­tagen. So wurde das Feuer, welches man anfangs versuchte zu löschen, erst richtig entfacht.

Daher beinhaltet der Bericht haupt­säch­lich Vorschläge zur Verbes­se­rung der vorherr­schenden Situa­tion. Zum Beispiel findet Anders Haug Larsen, Mitautor des Berichts, dass Regie­rungen den Markt besser regu­lieren müssen. Produkte, welche die Abhol­zung von Regen­wald nach sich ziehen sollten vom Markt genommen werden, während andere, die dem entge­gen­wirken geför­dert werden sollten.

 

Ähnli­ches gilt für die Entwick­lungs­zu­sam­men­ar­beit. So wird in dem Bericht gesagt, dass der Anteil inter­na­tio­naler Hilfe, der einen poten­tiell nega­tiven Einfluss auf den Regen­wald ausübt, 3,5 mal höher ist, als der Anteil, welcher den Regen­wald­schutz und die Wieder­auf­fors­tung unter­stützt. Daher wird Regie­rungen der Geber­länder geraten, als Bedin­gung für eine finan­zi­elle Unter­stüt­zung, Verträge mit ‚Regen­wald­län­dern‘ abzu­schließen. Diese dürften dann keine Regie­rungs­sub­ven­tionen mehr vergeben, die mit der Regen­wald­ro­dung ihr Geld verdienen.

 

Kartie­rung des Landes soll Prio­rität werden

Wie auch in anderen Studien erwähnt, sollte ein Haupt­au­gen­merk auf der Kartie­rung des Landes für dessen zukünf­tige Nutzung liegen. Denn schon oft fiel Regen­wald falscher Planung und falschem Manage­ment zum Opfer. Auch sollte der wirt­schaft­liche Vorteil von Regen­wald­schutz für die indi­gene Bevöl­ke­rung mehr im Fokus stehen. Es sollte klar­ge­stellt werden, dass nach­hal­tige Regen­wald­be­wirt­schaf­tung lang­fristig besser für den Lebens­un­ter­halt der Bevöl­ke­rung sorgt als z.B. Mono­kul­turen, die den Boden auslaugen und zerstören. Hier könnten Geber­länder zum Beispiel solche Ideen vermehrt fördern, die sich mit Land­nut­zungs­pla­nung oder Bildung vor Ort beschäf­tigen. Insge­samt ist diese Art der Einfluss­nahme ein sehr effek­tives Instrument.

Der Bericht richtet sich aber auch an die Privat­wirt­schaft, einer der Haupt­ver­ur­sa­cher von Entwal­dung in den Tropen. Genau diese Unter­nehmen spielen bei der Lösung des Problems eine erheb­liche Rolle. Laut Glenn Huro­witz (Geschäfts­führer bei Mighty Earth) brau­chen wir wahr­schein­lich genau sie, um aus dem Schla­massel, in das sie uns gebracht haben, wieder herauszukommen.

Brände schaden dem Orang-Utan auch langfristig

Brände schaden dem Orang-Utan auch langfristig

Wenn in Indo­ne­sien, wie zuletzt 2015, über Monate verhee­rende Wald­brände wüten, bleibt das auch lang­fristig nicht folgenlos. Was einem direkt ins Auge springt, ist das Offen­sicht­liche: der Verlust von mehreren Tausend Hektar Wald, in diesem Fall haupt­säch­lich Torf­moor­wäl­dern, die den Feuern zum Opfer fielen.

In den Medien wurde auch ausführ­lich über die Auswir­kungen der extremen Rauch­ent­wick­lung durch die Brände berichtet, die über Länder­grenzen hinweg für 100.000 Todes­fälle und Atem­wegs­er­kran­kungen bei weiteren 500.000 Menschen sorgten. Von dem daraus resul­tie­renden immensen CO2 Ausstoß mal ganz abge­sehen, der Indo­ne­sien auf den dritten Platz der Welt­rang­liste aller Treib­haus­gas­ver­ur­sa­cher kata­pul­tierte. Zum Vergleich: In wenigen Wochen wurden durch die Feuer in Indo­ne­sien mehr Treib­haus­gase ausge­stoßen, als in Deutsch­land in einem ganzen Jahr.

Nicht nur Menschen leiden an Folgen der Waldbrände

Doch was bislang nur wenige wissen ist, dass auch der Regen­wald, der nicht vom Feuer verschluckt wird, lang­fris­tige Schäden davon trägt. Dr. Jamartin Sihite, CEO der BOS Foun­da­tion, und sein Team konnten beob­achten, dass nahezu alle Bäume noch Jahre später erheb­lich weniger Früchte tragen, als vor dem Feuer. Ein Erklä­rungs­an­satz dafür könnte sein, dass im Feuer und Rauch auch große Teile der Bienen­völker getötet oder zumin­dest in ihrem übli­chen Bestäu­bungs­ver­halten gestört werden. So kommt es auch in intakten Regen­wäl­dern zu dras­ti­schen Einschnitten für die Regen­wald­be­wohner mit teil­weise lebens­be­droh­li­chen Konsequenzen.

 

Anfang des Jahres wurde im Nature Magazin eine Studie veröf­fent­licht, die eine weitere Auswir­kung der verhee­renden Wald­brände in Indo­ne­sien beleuchtet. Das Team um die Anthro­po­login Wendy Erb der Rutgers Univer­sity, unter­suchte die Auswir­kungen des durch das Feuer entstan­denen Rauchs auf die Orang-Utans in den Torf­moor­wäl­dern nahe der Tuanan Forschungs­sta­tion in Zentral-Kali­mantan. Dabei sammelten die Forscher zwischen März 2015 und Januar 2016 Daten, also vor, während und nach den Wald­bränden. Im Visier der Forscher standen vier ausge­wach­sene Orang-Utan Männ­chen. Zu beob­achten war, dass die Tiere während und nach dem hohen Rauch­vor­kommen deut­lich längere Ruhe­phasen einlegten, als zuvor. Im Urin konnte nach­ge­wiesen werden, dass der Fett­stoff­wechsel anstieg, was jedoch nicht darauf zurück zu führen ist, dass sie mehr Kalo­rien aufnahmen, sondern daran lag, dass der Ener­gie­auf­wand für die Immun­ab­wehr in dieser Zeit ange­stiegen ist. Mit anderen Worten hatten die Orang-Utans einen höheren Ener­gie­ver­brauch, obwohl sie sich weniger bewegten, weil ihre Körper u.a. so viel damit zu tun hatten, sich vor der hohen Fein­staub­kon­zen­tra­tion in der Luft zu schützen. So zeigt die Studie also auf, dass der Rauch nicht nur den Menschen erheb­li­chen gesund­heit­li­chen Schaden zufügt, sondern auch den Orang-Utans und mit ihnen sicher­lich auch allen anderen Regenwaldbewohnern.

Werden auch Sie zum BOS-Unter­stützer. Mit Ihrer Spende helfen Sie den Orang-Utans, dem Regen­wald und damit auch unserem Klima. Jeder Beitrag hilft.

Palmöl erst ab 2030 nicht mehr im Tank

Palmöl erst ab 2030 nicht mehr im Tank

Vor ein paar Stunden ist die Nach­richt aus den Trilog-Verhand­lungen (EU-Rat, EU-Parla­ment und EU-Kommis­sion) zur Erneu­er­bare-Ener­gien-Richt­linie einge­troffen: Palmöl und Soja dürfen ab 2030 nicht mehr in Biosprit einge­setzt werden. Wir lehnen die Auswei­tung der Fristen strikt ab. Immerhin geht es um weitere neun Jahre, in denen unzäh­lige Orang-Utans und ihr Lebens­raum der Palm­öl­pro­duk­tion zum Opfer fallen. 

Am 17.01.2018 stimmte das EU-Parla­ment dem Entwurf einer Richt­linie zur Förde­rung der Nutzung von Energie aus erneu­er­baren Quellen zu. Danach sollte ab 2021 kein Palmöl mehr als Biokraft­stoff­bei­mi­schung verwendet werden. Heute früh war das Ergebnis doch wesent­lich anders: Palmöl und Soja sollen erst ab 2030 aus der Biokraft­stoff­bei­mi­schung verschwinden. Die Euro­päi­sche Kommis­sion hat sich einen stufen­weisen Rückzug über­legt. Danach darf sich die Menge an Palmöl und Soja, die bis dahin Biokraft­stoffen beigemischt wurden, nicht weiter erhöhen. Ab 2023 muss der Einsatz von beiden Pflan­zen­arten sukzes­sive redu­ziert werden.

„Wir sind enttäuscht über die Frist­ver­län­ge­rung bis 2030 und appel­lieren eindring­lich an alle EU-Staaten und die Verant­wort­li­chen in Politik und Wirt­schaft, nicht bis zur letzten Frist zu warten“, sagt Daniel Merdes, Geschäfts­führer von BOS Deutsch­land e.V. „Palmöl muss schon vorher aus den Tanks verschwinden. Kein Euro­päer darf gezwungen sein, Palmöl oder Nahrung in seinem Tank zu verbrennen und damit wissent­lich zur Zerstö­rung des Regen­walds beizutragen.“

TV-Tipp: Life — Das Wunder Leben (BBC Doku)

Die letzte Folge ist einer der intel­li­gen­testen Tier­fa­mi­lien gewidmet — den Primaten, unsere nächsten Verwandten. Durch Werk­zeug­ge­brauch, starke Fami­li­en­bande und eigen­ar­tige Vorlieben über­leben sie fast überall. Kapu­zi­ner­affen, Orang Utans und Schim­pansen können Nüsse knacken, Regen­schirme bauen oder Insekten angeln.

 

Regie: David Atten­bo­rough, Paul Spillenger