Speed of Life — Moment­auf­nahmen des Lebens

Costa Rica: Über Jahr­mil­lionen war die schmale Land­brücke zwischen Nord- und Südame­rika ein isolierter Lebens­raum, in dem sich eine unglaub­liche Arten­viel­falt entwi­ckeln konnte. In dieser Folge von „Speed of Life“ unter­nimmt das Kame­ra­team eine aben­teu­er­liche Expe­di­tion in die Tiefen des tropi­schen Regen­waldes, um spek­ta­ku­läre Bilder einer geheim­nis­vollen Tier­welt einzufangen.

Egal ob nacht­ak­tive Baum­schlangen, exoti­sche Insekten, Pfeil­gift­frö­sche, Brüll­affen oder bissige Schnapp­schild­kröten — der Über­le­bens­kampf im Dschungel folgt seinen ganz eignen Regeln.

Stau­dämme: Weiteres Etap­pen­ziel in Mawas erreicht

Stau­dämme: Weiteres Etap­pen­ziel in Mawas erreicht

Das Wetter war immer wieder eine Heraus­for­de­rung, aber wir haben es dennoch geschafft: Fünf weitere Stau­dämme sind über den Jahres­wechsel fertig­ge­stellt worden. Das sind 50 Hektar Torf­moor, das nun wieder­vernässt ist und sich erholen kann. Insge­samt zwanzig Stau­dämme wollten wir in 2020 bauen. Das war unser Ziel – und wir haben es erreicht.

Auf 200 Hektar Torf­moor läuft das Wasser nun nicht länger aus dem Boden ab, die Natur kann wieder aufblühen, und neue Bäume können gepflanzt werden. Die besten Voraus­set­zungen für einen opti­mis­ti­schen Start in das neue Jahr.

Danke, dass Sie das alles ermög­licht haben. Corona hatte uns einen gehö­rigen Strich durch die Rech­nung gemacht. Lange Zeit war es unge­wiss, ob wir in 2020 über­haupt weitere Stau­dämme bauen und in Mawas aufforsten können. Aber dank Ihrer über­wäl­ti­genden Unter­stüt­zung haben wir das Torf­moor weiter von innen heraus gestärkt.

 

Sie wollen weitere Dämme mit uns bauen? Hier können Sie den Bau unter­stützen.

 

Wie wäre es heute mit einer Mango?

Wie wäre es heute mit einer Mango?

Orang-Utans essen gern und oft. Am liebsten Früchte. Sie sorgen auf dem Spei­se­plan mit Baum­rinde, Pflan­zen­kernen, Blät­tern und Termiten für die saftige Abwechs­lung. Glück­li­cher­weise ist die Auswahl im Regen­wald von Ost-Kali­mantan riesig – es gibt Hunderte verschie­dene Obst­sorten, die die Nahrung eines Orang-Utans berei­chern und einen Groß­teil davon ausmachen.

Orang-Utans essen gern Früchte

Ein abwechs­lungs­rei­cher Spei­se­plan ist wichtig für die natür­liche Entwick­lung dieser Tiere. Wenn es dann auch noch schmeckt – umso besser. Neulich haben wir davon berichtet, dass die leuch­tend gelbe Jabon-Früchte bei den Orang-Utans sehr beliebt sind. Eine weitere Lieb­lings­frucht ist tatsäch­lich eine, die auch wir Menschen sehr gern essen: Die Mango.  Wilde Mangos – aus der Gattung Mangi­fera – sind im Kehje Sewen Wald in Hülle und Fülle vorhanden. Aller­dings schme­cken diese völlig anders als die, die wir aus dem Super­markt kennen – die Mangos aus dem Kehje Sewen Forest schme­cken sauer! Damit sind sie besser an die Geschmacks­nerven und Ernäh­rungs­be­dürf­nisse der Orang-Utans angepasst.

Obst­bäume eignen sich gut für das Monitoring

Die Reste der Mangos unterm Baum geben einen Hinweis auf Orang-Utans im Baum
Die Reste der Mangos unterm Baum geben einen Hinweis auf Orang-Utans im Baum

Auf ihren Touren durch die Baum­wipfel legen Orang-Utans daher gern einen Stopp in den zahl­rei­chen Jabon- und Mango-Bäumen ein, um sich in aller Ruhe satt zu essen. Eine wunder­bare Gele­gen­heit, die Tiere in ihrer natür­li­chen Umge­bung zu beob­achten und Daten zu sammeln. Deswegen kommen unsere Post-Release-Moni­to­ring (PRM)-Teams auf ihren Rund­gängen durch den Keheje Sewen Wald immer auch gezielt an diese Plätze. Manchmal ist es ganz leicht heraus­zu­finden, in welchem der hohen Bäume grade ein Orang-Utan is(s)t – dann nämlich, wenn die unge­nieß­baren Reste der Mango unter dem Baum auf dem Wald­boden zerstreut sind. Oder sie grade aus dem Kronen­dach nach unten fallen.

Sayang und Padma sind Genießerinnen

Padma und Sayang erfreuen sich an der Obst-Fülle
Padma und Sayang erfreuen sich an der Obst-Fülle

Vor einigen Wochen fand unser Team auf diese Weise Sayang und ihre Tochter Padma. Das Orang-Utan-Mädchen Padma wurde 2018 als Tochter ihrer 2013 ausge­wil­derten Mutter in Frei­heit geboren. Daher ist es für uns äußerst inter­es­sant zu beob­achten, wie sich die Kleine entwi­ckelt. Bisher läuft alles so, wie es sein sollte. Das macht uns sehr glücklich. 
Sayang und Padma hatten es an diesem Tag beson­ders gut getroffen: Direkt neben dem Mango­baum, auf dem sie saßen, stand auch noch ein frucht­tra­gender Wald-Rambutan-Baum! Die beiden konnten von einem Geäst ins andere wech­seln und so richtig schlemmen – was sie auch ausgiebig taten. Nach einem langen Nach­mittag, an dem das PRM-Team viele Daten sammeln konnte, zogen sich Mutter und Kind in ihr Nacht­nest zurück.

Werden auch Sie zum Unter­stützer von BOS. Mit Ihrer Spende helfen Sie den Orang-Utans, dem Regen­wald und damit auch unserem Klima. Jeder Beitrag hilft.

 

Zehn Orang-Utans fliegen mit dem Heli­ko­pter in die Freiheit

Zehn Orang-Utans fliegen mit dem Heli­ko­pter in die Freiheit

Wir sind über­glück­lich: Nach einem Jahr Corona-Zwangs­pause konnten wir in Zusam­men­ar­beit mit der indo­ne­si­schen Natur­schutz­be­hörde (BKSDA) zehn Orang-Utans aus unseren Rettungs­zen­tren die lang­ersehnte Frei­heit schenken. Mit dem Hubschrauber ging es unter erhöhten Hygie­ne­auf­lagen in die entle­genen und geschützten Auswil­de­rungs­wälder in Zentral- und Ostka­li­mantan. Hier beginnen die sieben männ­li­chen und drei weib­li­chen Orang-Utans nun ihr neues, wildes Leben.

Höchste Hygie­ne­stan­dards sorgten für noch mehr Sicherheit

Letzter Check vor der Abreise
Letzter Check vor der Abreise

Die Vorbe­rei­tungen für beide Touren waren dieses Mal ganz beson­ders penibel. Ein Team aus Medi­zi­nern, Biologen, Behörden und weiteren Experten hat ein strenges Hygie­ne­pro­to­koll für diese Auswil­de­rungen aufge­stellt. So konnten dieses Mal nur die absolut notwen­digen Begleit­per­sonen mit den Tieren auf Reisen gehen. Jeder, der in die Nähe der Orang-Utans oder ihrer Trans­port­kisten kam, musste entspre­chende Schutz­klei­dung tragen. Vor allem aber wurde durch den Trans­port über den Luftweg vermieden, Dörfer und Sied­lungen zu durch­queren. Das mini­mierte das Risiko einer gesund­heit­li­chen Gefähr­dung der Tiere inmitten der noch immer gras­sie­renden Pandemie noch mehr. Alle Auswil­de­rungs­kan­di­daten und ihre Begleit­per­sonen wurden vor der Abreise wieder­holt auf Corona getestet.

Auf dem Luftweg ins Herz des Regenwaldes

Es geht hoch hinaus
Es geht hoch hinaus

Am 16. Februar begann das Aben­teuer Frei­heit für die erste Gruppe: Nenuah, Bali, Hugus, Noel, Strada und Disha mit ihrem Sohn Deijo wurden für ihren Flug in die Frei­heit vorbe­reitet. Ziel: Der Schutz­wald Bukit Batikap in Zentral­ka­li­mantan. Bevor es in die Trans­port­kisten ging, wurde jedes Tier ein letztes Mal vom Tier­arzt unter­sucht und für die Reise mit Beru­hi­gungs­mit­teln leicht sediert. Gut gesi­chert wurden die Kisten dann auf die Autos geladen – und auf ging es zum Flug­hafen von Kuala Kurun, wo der gechar­terte Hubschrauber schon abflug­be­reit wartete. Die Orang-Utans wurden in ihren Boxen, die an einer Longline unter dem Hubschrauber hingen, direkt zu den Auswil­de­rungs­plätzen im Schutz­wald von Bukit Batikap geflogen. Knapp eine Stunde dauerte es, bis die Kisten auf dem impro­vi­sierten Lande­platz aufsetzten. Dort wartete schon das zuvor ange­reiste „Empfangs­team“ und verlud die Kisten für die Weiter­reise auf Boote.

In der Frei­heit angekommen

Die letzten Meter des Trans­portes geht es immer zu Fuß. Meist braucht es vier starke Personen, um eine Kiste durch das unweg­same Gelände zu tragen, beim Trans­port eines ausge­wach­senen Männ­chens gern auch mehr. Das ist echte Knochen­ar­beit. Doch alle Mühe ist vergessen, wenn sich dann die Trans­port­kisten öffnen, und die Tiere den letzten Schritt in ihr Leben in Frei­heit gehen. Es ist immer ein beson­derer Moment – für die Tiere sowieso, aber auch für die Menschen. Denn für diesen Moment arbeiten wir.

Jedes Tier hat seine eigene Geschichte

Nenuah vor ihrer Auswilderung

Nenuah vor ihrer Auswilderung

Eines der jetzt ausge­wil­derten Tiere ist das 19 Jahre alte Orang-Utan-Weib­chen Nenuah. Sie wurde vor vielen Jahren aus einem Vergnü­gungs­park in Thai­land gerettet und kam 2006 nach Nyaru Menteng, zusammen mit 47 anderen Orang-Utans. Vor Nenuah konnten nur sechs andere Tiere aus dieser 48-köpfigen Gruppe ausge­wil­dert werden. Die übrigen waren aufgrund ihrer langen Gefan­gen­schaft in Thai­land nicht in der Lage, die natür­li­chen Fähig­keiten und Verhal­tens­weisen zu erlernen, die für eine Auswil­de­rung erfor­der­lich sind. Doch Nenuah ist es gelungen, ihre Vergan­gen­heit zu über­winden und alles für ihr Leben im Regen­wald zu lernen.

190 Tiere sind im Schutz­wald von Bukit Batikap zu Hause

Alle ausge­wil­derten Tiere haben einen kleinen Sender unter der Haut, der es den Moni­to­ring-Teams vor Ort erlaubt, die neuen Bewohner aufzu­spüren und über die Zeit zu beob­achten. Auf diese Weise wird über­prüft, ob die Orang-Utans gut in ihrer neuen Heimat ange­kommen sind. Die Wahr­schein­lich­keit, dabei auch auf andere von uns ausge­wil­derte Tiere zu treffen, ist gar nicht mal so gering: 190 Orang-Utans hat BOS in den vergan­genen Jahren im Bukit Batikap Schutz­wald frei gelassen.

Nenuah rennt zielstrebig in den Wald
Nenuah rennt ziel­strebig in den Wald

Neue Bewohner auch für den Kehje Sewen Wald

Nur wenige Tage, nachdem die erste Gruppe sicher im Bukit Batikap Schutz­wald ange­kommen war, ging es für die zweite Gruppe auf die Reise: Auch für Britney und die beiden Männ­chen Freet und Juve ging es per Hubschrauber zu ihrer Auswil­de­rungs­stelle im Norden des Kehje Sewen Waldes im Osten von Kali­mantan. Dieser Teil des Regen­waldes ist noch schwerer zugäng­lich als die anderen Auswil­de­rungs­ge­biete der BOS Foun­da­tion. Ab einem bestimmten Punkt kommt man weder mit Autos noch Booten weiter – deswegen können wir die Orang-Utans hier nur mit einem Heli­ko­pter ans Ziel bringen.

Unsere drei Glücks­pilze haben einen langen Reha­bi­li­ta­ti­ons­pro­zess im Schutz­zen­trum Samboja Lestari durch­laufen und sind nun bereit, in ihr neues, wildes Leben weitab von den Menschen zu starten. Mit ihnen haben insge­samt 121 von uns ausge­wil­derte Orang-Utans ein neues Zuhause im Kehje Sewen Wald gefunden.

Corona hat unsere Arbeit verändert

Volle Schutzkleidung auch beim Verladen
Volle Schutz­klei­dung auch beim Verladen

Aufgrund der nahen Verwandt­schaft zum Menschen (97 Prozent iden­ti­sche DNA), steht zu befürchten, dass sich auch Orang-Utans mit dem Corona-Virus infi­zieren könnten – auch wenn es bisher welt­weit noch keinen bestä­tigten Fall gab. Aus diesem Grund hat die BOS Foun­da­tion schon im März 2020 die Rettungs­zen­tren abge­rie­gelt und erhöhte Hygiene- und Sicher­heits­stan­dards einge­führt, um die Gesund­heit der Tiere und Mitar­beiter zu schützen. Auch Auswil­de­rungen wurden für rund ein Jahr ausge­setzt. Doch für die Rettung von in Not gera­tenen Tieren gibt es keinen Lock­down, und unsere Arbeit in den Schutz­zen­tren ging unter Berück­sich­ti­gung aller Auflagen die ganze Zeit weiter. In Zusam­men­ar­beit mit der Regie­rung und weiteren Experten ist es möglich gewesen, diese ersten Auswil­de­rungen seit Beginn der Pandemie durch­zu­führen. Dafür sind wir sehr dankbar. Denn aktuell warten in den BOS-Rettungs­zen­tren noch sehr viele Orang-Utans darauf, auch bald den Weg zurück in die Frei­heit gehen zu können.

Seit 2012 hat die BOS Foun­da­tion 478 Orang-Utans in zwei Auswil­de­rungs­ge­bieten in Zentral­ka­li­mantan (Schutz­wald Bukit Batikap und Bukit Baka Bukit Raya Natio­nal­park) und einem in Ostka­li­mantan (Kehje Sewen Forest) ausge­wil­dert. Wir danken all unseren Spen­dern herz­lich für ihre Unter­stüt­zung, mit deren Hilfe wir diese Arbeit zum Arten- und Lebens­raum­schutz weiter voran­treiben können.

Noch warten weitere 400 Orang-Utans in unsren Rettungs­ze­tren auf Ihren ganz persön­li­chen Ruf der Freiheit.

Bitte helfen Sie, auch diesen Orang-Utans ein Leben in ihrem wahren Zuhause zurück zu geben. Spenden Sie noch heute und schenken Sie auch ihnen die Freiheit!

 

 

Faszi­na­tion Erde — mit Dirk Steffens

Die Welt erlebt derzeit das größte Arten­sterben seit dem Verschwinden der Dino­sau­rier. Jeden Tag gehen 150 Arten verloren. Was sind die Gründe, und kann man die Lawine des Ausster­bens stoppen? Die Vernich­tung von Wäldern und die Ausbrei­tung der Land­wirt­schaft sind die Haupt­gründe. Dirk Stef­fens zeigt, wie Natur­schützer welt­weit im Kampf für den Arten­schutz immer ausge­fal­le­nere Methoden entwickeln.

Denn noch gibt es Möglich­keiten, dage­gen­zu­halten. Welt­weit gibt es schät­zungs­weise rund acht Millionen Tier- und Pflan­zen­arten, eine Million Arten sind vom Aussterben bedroht. Unzäh­lige sind bis heute noch gar nicht entdeckt. Bei dieser Viel­falt stellt sich zwangs­läufig die Frage: Wo soll Arten­schutz ansetzen? Und welche Tier­arten wollen wir retten? Welche müssen wir sogar im urei­genen Inter­esse retten? Manche Tiere stehen bei Schutz­maß­nahmen mehr im Fokus als andere. Beispiels­weise Panda­bären. Und um sie zu retten, ist kein Preis zu hoch, so werden sie sogar durch künst­liche Befruch­tung vermehrt. Im chine­si­schen Chengdu gibt es ein Forschungs­zen­trum, das auf die Nach­zucht von Pandas spezia­li­siert ist — ein aufwen­diges und teures Unter­fangen. In freier Wild­bahn sind Pandas mitt­ler­weile selten, es gibt nur noch rund 2000 Tiere. Und ihr Lebens­raum schwindet. Da Pandas als Bambus­fresser spezi­elle Ansprüche haben, ist ihr Verschwinden in freier Natur, wenn nichts geschieht, nur eine Frage der Zeit. Doch aussterben lässt man Pandas nicht, denn sie sind Publi­kums­lieb­linge in den Zoos auf der ganzen Welt. Dort landen die Pandas aus der Nach­zucht. Die chine­si­sche Regie­rung verleiht sie gegen eine Gebühr von rund einer Million US-Dollar pro Jahr. Arten­schutz — oder nur ein großes Geschäft? Der Verlust von Lebens­raum ist für den Panda und viele andere Tiere das Haupt­pro­blem. Es gibt heute rund acht Milli­arden Menschen auf der Erde, und die hinter­lassen ihre Spuren auf dem gesamten Planeten. Drei­viertel der Land­fläche welt­weit sind durch den mensch­li­chen Einfluss bereits stark verän­dert. Auf Borneo in Südost­asien dehnen sich die Flächen für Palmöl-Plan­tagen immer weiter aus, der Lebens­raum der Orang-Utans schwindet. Das Über­leben der größten Baum­be­wohner im ganzen Tier­reich ist nicht nur durch Abhol­zung massiv bedroht, sondern auch durch ille­galen Tier­handel. Nach Drogen‑, Waffen- und Menschen­schmuggel ist der Wild­tier­handel mit bedrohten Arten ein lukra­tives — wenn auch ille­gales — Geschäft welt­weit. Die inter­na­tio­nalen Schmugg­ler­banden verdienen damit jedes Jahr Milli­arden Euro. Jeden Tag werden in Südafrika drei Nashörner von Wilde­rern getötet — nur wegen ihres Horns. Ein Kilo­gramm davon kostet auf dem Schwarz­markt unge­fähr 60 000 Dollar, etwa so viel wie derzeit ein Kilo­gramm Gold. Denn viele Menschen in Asien glauben an eine medi­zi­ni­sche Wirkung von Nashorn­pulver. Dieser Aber­glaube befeuert ein grau­sames Geschäft, das Wilderer skru­pellos macht. Sind Arten erst einmal fast ausge­storben, ist es äußerst aufwendig, in der Natur wieder stabile Popu­la­tionen aufzu­bauen. Der Wald­rapp ist einer der seltensten Vögel der Welt. Einst war der Ibis­vogel in Mittel­eu­ropa weit­ver­breitet, bis er im 17. Jahr­hun­dert so stark gejagt wurde, dass er in seinen natür­li­chen Lebens­räumen verschwand. Doch jetzt gibt es wieder Hoff­nung: In Zoos ausge­brü­tete Wald­rappe werden mit einer aufwen­digen Stra­tegie ausge­wil­dert. Dabei stehen die Natur­schützer vor einer großen Heraus­for­de­rung: Wald­rappe sind Zugvögel und lernen norma­ler­weise von ihren Eltern, wie sie in ihr Winter­ge­biet kommen. Diese Aufgabe müssen nun mensch­liche „Zieh­el­tern“ über­nehmen. Mit Ultra­leicht­flug­zeugen wollen sie die jungen Wald­rappe über die Alpen nach Italien begleiten und ihnen so den Weg weisen. Eine knapp zwei­wö­chige Mission mit unge­wissem Ausgang. Dirk Stef­fens zeigt, was der Mensch verliert, wenn Arten verschwinden, und was wir tun müssen, damit das fein abge­stimmte Netz­werk der Natur keine Löcher bekommt, die nicht mehr zu repa­rieren sind. Er geht der Frage nach, welche Arten Schlüs­sel­po­si­tionen in diesem Netz­werk haben — und was der Mensch über­haupt vom Wert einzelner Arten wissen kann.