Haus­ge­machte Plagen — ein Kommentar von BOS-Geschäfts­führer Daniel Merdes

Haus­ge­machte Plagen — ein Kommentar von BOS-Geschäfts­führer Daniel Merdes

April 2020. Wer erin­nert sich noch an die verhee­renden Busch­brände in Austra­lien? Nur wenige Monate sind seitdem vergangen, und schon sind sie durch die nächste Krise fast in Verges­sen­heit geraten. 

Das Corona-Virus domi­niert alle Kanäle, ob medial oder in unseren Köpfen. Wir dürfen aber auf keinen Fall vergessen, dass beide Krisen die Symptome einer Krank­heit sind: des rasanten Zusam­men­bre­chens der welt­weiten Ökosys­teme, das solche Krisen in immer schnel­lerer Abfolge zum Ergebnis hat.

Natür­lich muss in einer Krise schnell und dras­tisch reagiert werden. Alle Mann an Deck. Bzw. wie bei uns ins Home­of­fice. Wir dürfen aber dabei nicht die wesent­lich größere Aufgabe vergessen: die lang­fris­tige Wieder­her­stel­lung der Balance zwischen Menschen und Planeten. 

Das Corona Virus ist eine schreck­liche Kata­strophe für die Mensch­heit. Unbe­stritten. Aber sie ist nicht die erste auf der Liste zoono­ti­scher Krank­heiten (von Tieren auf Menschen über­trag­bare Krankheiten).

Pande­mien als Folge von Habitatsverlust

Die lange Liste von Zoonosen zeigt in den meisten Fällen das gleiche Muster: den voran­ge­gan­genen Konsum von Wild­tieren (entweder in Form von Fleisch oder soge­nannter tradi­tio­neller chine­si­scher oder asia­ti­scher Medizin). Meist an den zerfransten Über­gängen der letzten noch erhal­tenen Regen­wälder dieser ächzenden Erde. Aber zuneh­mend auch – aufgrund von stei­gender Nach­frage bei sinkendem Angebot – aus der Tiefe von bis dato fast unbe­rührten Primärwäldern. 

Der Verlust von natür­li­chen Habi­taten und Biodi­ver­sität und die gleich­zei­tige Zunahme von Tier-Mensch-Kontakten ist das perfekte Rezept für ein Desaster, welches uns jetzt schon wie eine der Plagen aus dem alten Testa­ment vorkommt. Gleich­zeitig warnt die Wissen­schaft seit Jahren und prophe­zeit noch Schlim­meres. In einem aktu­ellen Artikel von John Vidal wird davon ausge­gangen, dass bei weiterem Zurück­drängen von Habi­taten und Biodi­ver­sität zoono­ti­sche Krank­heiten wie Corona weiter zunehmen werden. 

Die aufkom­menden Epide­mien erin­nern mich bild­lich an Stürme oder Brände. Beides gab es schon, bevor der Mensch anfing sich in die letzten Winkel der Erde zu verbreiten. Durch die menschen­ver­ur­sachte Klima­ka­ta­strophe nehmen diese zerstö­re­ri­schen Ereig­nisse aber zu. Regio­na­li­siert auf die deut­schen „Rekord­sommer“ fällt ja immer das Argu­ment, dass es in früheren Jahren mal einen noch heißeren Sommer gab. Das mag stimmen, aber nicht mehrere Sommer in Folge mit entspre­chend heißen Temperaturen. 

In einem ähnli­chen Zusam­men­hang ist die Zunahme von Krank­heiten durch die Zerstö­rung von Ökosys­temen zu betrachten. Durch unser maßloses Eingreifen in intakte Ökosys­teme schaffen wir das Ausbreiten meist vermeid­barer Epidemien. 

Kata­stro­phen wie Brände oder Epide­mien passieren. Ihnen gehört wie im derzei­tigen Kata­stro­phen­fall die volle Aufmerk­sam­keit. Aber um sie lang­fristig zu verrin­gern, führt kein Weg an einer wirk­li­chen Ursa­chen­be­kämp­fung vorbei. 

Globale Probleme brau­chen lokale Lösungen

Aber wie? Globale Probleme zu bekämpfen, beginnt immer mit lokalen Lösungen (und nicht inter­na­tio­nalen Klima­kon­fe­renzen). Was muss sich dring­lich bei uns verän­dern? Antworten können nur system­im­ma­nent gefunden werden. 

Wir erleben täglich (Wirt­schafts-) Geschichte: Erst­malig gibt es in Deutsch­land eine epide­mio­lo­gi­sche Begrün­dung dafür, massen­haft Geld ins System zu pumpen, um den krisen­ge­beu­telten globalen Kapi­ta­lismus zu stabi­li­sieren. Eigent­lich die perfekte Zeit für einen soge­nannten „Green New Deal“: den Umbau unseres wachs­tums­ba­sierten Wirt­schafts­sys­tems auf vorrangig nach­hal­tige Ziele und den Fokus auf Erhalt der lebens­er­hal­tenden Ökosys­teme dieser Erde. 

Dabei waren die abstrakten und akade­mi­sche Debatten der letzten Jahre um eine sozial-ökolo­gi­sche Trans­for­ma­tion nicht hilf­reich bzw. haben ihrem Dunst­kreis nicht entkommen können. Nicht erst im Nach­hinein erstaun­lich ob dieser fahr­läs­sigen Blind­heit unserer Politik- und Wirtschaftseliten. 

Doch wir müssen die Zeichen der Zeit richtig deuten. Lässt sich das, was aktuell wirt­schaft­lich ins Rutschen kommt, mit einem grünen Inves­ti­ti­ons­paket aufhalten? Der Kapi­ta­lismus basiert auf der perma­nenten Erzeu­gung von Einkom­mens­strömen. Arbeit­nehmer brau­chen fort­lau­fendes Arbeits­ein­kommen, um ihren Lebens­un­ter­halt zu bestreiten. Unter­nehmen brau­chen einen perma­nenten Profit­strom, um am Markt bestehen zu bleiben, Anleihen zu verkaufen und ihre Kredite zu bedienen. Da diese Einkom­mens­ströme nun versiegen, tritt zu Tage, was sich über die vergan­genen Jahr­zehnte aufge­baut hat: ein massiver Schul­den­berg, der das Wachstum in der neoli­be­ralen Epoche künst­lich am Laufen gehalten hat. Die Null­zins­po­litik und gewal­tigen Anlei­hen­käufe der Zentral­banken haben diesem System nach der Finanz­krise 2007/2008 weitere Zeit gekauft. Die bisher verab­schie­deten Inves­ti­ti­ons­pa­kete werden nicht ausrei­chen, um den nun zu Tage tretenden ökono­mi­schen Schaden zu begrenzen. Und der ökono­mi­sche Lock-Down wird nicht nur Monate anhalten – er wird in Zyklen wieder­kehren, bis ein Impf­stoff verfügbar ist.

Green New Deal als Lösung?

Ein Green New Deal scheint hier zu kurz zu greifen, er erreicht nicht die Beschäf­ti­gungs- und Refi­nan­zie­rungs­ef­fekte, die dem histo­ri­schen New Deal seine traum­haften Wachs­tums­raten beschert hat. Die Wachs­tums­res­sourcen des globalen Kapi­ta­lismus – auch im wört­li­chen Sinne seiner mate­ri­ellen Ressourcen – sind nach­haltig erschöpft. Dazu kommen exis­ten­ti­elle Bedro­hungen wie die Klima­ka­ta­strophe sowie globale Pande­mien, die eine nach­hal­tige, plan­volle Form des Wirt­schaf­tens erfordern.

Die Debatte um notwen­dige und vernach­läs­sig­bare Produk­tion, die Umstel­lung der Produk­tion etwa von Auto­zu­lie­fe­rern auf Medi­zin­pro­dukte und die staat­liche Stüt­zung der Unter­nehmen bieten hier Ansatz­punkte. Neben den nahe­lie­genden sozi­al­po­li­ti­schen Forde­rungen müssen in den kommenden Monaten Ansätze eines neuen wirt­schafts­po­li­ti­schen Para­digmas disku­tierbar gemacht werden, das in der Lage wäre, eine ökono­mi­sche Alter­na­tive zu bilden. Dieses alter­na­tive Para­digma sollten neben massiver sozialer Umver­tei­lung und dem ökolo­gi­schem Umbau der Wirt­schaft auch Elemente der Verge­sell­schaf­tung und der demo­kra­ti­schen, digital unter­stützen Wirt­schafts­pla­nung

Nicht zuletzt darf die heiße Kartoffel „Bevöl­ke­rungs­wachstum“ nicht den Popu­listen und Rechten über­lassen werden. Statt­dessen muss dieser schmerz­liche Diskurs in die Mitte einer globalen Lösungs­fin­dung und weit entfernt von Stamm­ti­schen alternder Gesell­schaften stattfinden. 

Eine tief­grei­fende Trans­for­ma­tion wird statt­finden. Ein „weiter so“ ist keine Option. In welche Rich­tung sie verläuft – eine sozial-ökolo­gi­sche oder eine auto­ri­täre — ist davon abhängig, wie nun die Weichen gestellt werden. 

 

Daniel Merdes, 16.04.2020

Die besten Frei­zeit­tipps: Bücher über Orang-Utans

Die besten Frei­zeit­tipps: Bücher über Orang-Utans

Die derzei­tige Corona-Krise zwingt die meisten Menschen dazu, konse­quent zu Hause zu bleiben. Neben Home-Office, Home-Schoo­ling und anderen Pflichten, die erle­digt werden wollen, bleibt da so manche freie Stunde, die sinn­voll genutzt werden kann.

Wie wäre es damit, gemeinsam Filme über Orang-Utans zu schauen, Bücher mit Geschichten aus dem fernen Asien zu lesen oder auch mal einem Hörspiel mit Geräu­schen aus dem Regen­wald zu lauschen? Das bringt der ganzen Familie Spaß, und alle können etwas dabei lernen. Wir wollen an dieser Stelle in loser Reihen­folge Tipps für eine abwechs­lungs­reiche Frei­zeit während und auch nach der Krise geben. 

Übri­gens, wer in den Online-Shops, die wir an manchen Stellen als Einkaufs­hilfe angeben, bestellt, kann damit sogar noch unsere Arbeit für die Orang-Utans unter­stützen. Ein Teil des Verkaufs­er­löses wird dann nämlich direkt an BOS weiter­ge­leitet. Und es kostet keinen Cent mehr! Wie es funk­tio­niert, erklären wir HIER.

Bücher über Orang-Utans

Unsere rothaa­rigen Artver­wandten haben schon immer die Phan­tasie vieler Schrift­steller ange­regt. Und manche durften den Menschen­affen sogar selbst schon gegen­über­stehen. Um sie alle und die einzig­ar­tigen Begeg­nungen geht es in unseren Buchtipps.

 

Kleiner Dodo — Was spielst du?

Dodo, der kleine Orang-Utan, entdeckt mitten im Urwald ein sonder­bares Ding. Schnell findet er heraus, wie er diesem Ding die tollsten Töne entlo­cken kann. Doch dann fällt sein Spiel­zeug in den Fluss — und mit dem Musi­zieren ist es vorerst vorbei. Zum Glück findet Dodo in Onkel Darwins Höhle einen Ersatz und noch viele weitere Instru­mente für seine Freunde. Jetzt wird es laut im Urwald.

(u.a. bei buecher.de)

 

Der Malay­ische Archipel — Die Heimat von Orang-Utan und Paradiesvogel

Seit jeher steht der Autor Alfred Russel Wallace zu Unrecht im Schatten Charles Darwins und dessen Evolu­ti­ons­theorie. Denn bereits 1858, ein Jahr vor Erscheinen „Über die Entste­hung der Arten“ Darwins, fertigt Wallace sein Ternate-Manu­skript zu den Mecha­nismen der Evolu­tion an – die Ähnlich­keiten zu Darwins Über­le­gungen sind verblüf­fend. Dem Natur­for­scher ist darüber hinaus eine beein­dru­ckende Sammel­tä­tig­keit diverser Tier- und Pflan­zen­arten zuzu­schreiben, die er während seiner Reisen zum Amazonas (1848–1852) und in den Malay­ischen Archipel (1854–1862) pflegt. Eines der bedeu­tendsten Bücher über die indo­ne­si­schen Inseln.

(u.a. bei thalia.de)

 

Das Dschun­gel­buch 1&2

Bisher kannten wir nur das halbe Dschun­gel­buch … Mogli, Balu und Baghira, die kennen wir. Aber was ist mit Rikki-Tikki-Tavi, dem nimmer­satt neugie­rigen Mungo, der gerettet wird, um schließ­lich selbst zum Retter zu werden? Was mit Vixen, dem Hund, der ein ganzes Mili­tär­lager um den Schlaf bringt? Und was ist mit dem unglaub­li­chen Sumpf­kro­kodil, das noch das letzte Weiß­ge­sicht aus dem Dschungel vertreibt? Alle lieben wir das Dschun­gel­buch, aber bislang konnten nur wenige die ganze beein­dru­ckende Welt Kiplings entde­cken. Aber Vorsicht: Diese Wildnis ist kein Kinder­pa­ra­dies! Und zuge­geben, hier geht es nur in Teilen um Orang-Utans, dennoch: Für Regen­wald-Freunde ist dieser Klas­siker ein Muss!

(u.a. bei hugendubel.de)

 

Jacky — Ein Orang-Utan sucht den Dschungel

Das kleine Orang-Utan-Kind Jacky muss viel lernen… Alles was es für ein freies und selbst­be­stimmtes Leben im Dschungel braucht. Doch seine Lehrer sind nicht andere Menschen­affen, sondern Menschen. Die wahre Geschichte des kleinen Orang-Utan Kindes Jacky, das wegen Brand­ro­dungen auf Borneo seine Eltern und seinen Lebens­raum verliert, aber nicht den Mut. Jacky wird von Menschen aufge­zogen und kann als “Jugend­liche” in den Dschungel zurück­kehren… Kunst­buch mit wunder­schönen Malereien.

(u.a. bei ebay.de)

 

Henry rettet den Regenwald

Eine Bewe­gung muss in Gang kommen …Henry, ein kleiner Orang-Utan, lebt glück­lich und zufrieden mit seiner Mutter in den Regen­wäl­dern der Insel Borneo. Doch schnell muss er lernen, dass seine Heimat und seine Artge­nossen durch die Abhol­zung und Brand­ro­dung der Menschen bedroht sind. Um Verbün­dete zu finden und seinen Lebens­raum zu schützen, macht sich Henry auf die weite Reise rund um den Globus. Aber ob diese ihm helfen kann, seinen geliebten Regen­wald zu retten?

(u.a. bei amazon.de)

 

Wer durch unsere Frei­zeit­tipps auf den Geschmack gekommen ist, kein Problem. Jeder kann Orang-Utan-Unter­stützer werden! Mit einer Spende helfen Sie den Orang-Utans, dem Regen­wald und damit auch unserem Klima. Jeder Beitrag hilft.

 

Orang-Utans weiter unter Beobachtung

Orang-Utans weiter unter Beobachtung

Drei Wochen ist es mitt­ler­weile her, seit die BOS Foun­da­tion sämt­liche Einrich­tungen für die Öffent­lich­keit geschlossen hat. Nur die engsten und wirk­lich absolut notwen­digen Mitar­beiter dürfen noch in die Nähe unserer Orang-Utans kommen. Wie beispiels­weise unsere Post-Release-Monitoring-Teams.

Sie patrouil­lieren regel­mäßig in unseren Schutz­ge­bieten und erfüllen damit gleich zwei wich­tige Aufgaben: Sie behalten das Wohl­ergehen der rothaa­rigen Menschen­affen im Auge und stellen gleich­zeitig sicher, dass in diesen Krisen­zeiten keine Unbe­fugten das Gelände betreten. 

Unsere Auswil­de­rungs- und Schutz­ge­biete sind größ­ten­teils von den Bevöl­ke­rungs­zen­tren abge­schnitten, in denen sich COVID-19 derzeit ausbreitet. Dennoch haben wir die Stand­orte weiter isoliert, indem nur noch solche Akti­vi­täten statt­finden, die über­le­bens­wichtig sind, z.B. der Trans­port von Lebens­mit­teln, Vorräten und Gehäl­tern. Es finden also nur noch Fahrten ausge­wählter Mitar­beiter statt, wenn dies unbe­dingt erfor­der­lich ist.

Lager regelmäßig desinfizieren
Lager regel­mäßig desinfizieren

Für die Trans­porte versu­chen wir, wann immer möglich, auf private Fahr­zeuge zurück­zu­greifen, um den Kontakt mit der Öffent­lich­keit zu vermeiden. Ist dies nicht umsetzbar, werden die Mitar­beiter nach Errei­chen unserer Stand­orte für zwei Wochen unter Quaran­täne gestellt. Wir sind uns jedoch bewusst, dass diese Maßnahmen nicht ausfall­si­cher sind. Daher wird die Tempe­ratur der Mitar­beiter in den Lagern jeden Morgen über­prüft. Sie werden isoliert, wenn sie krank werden sollten. Außerdem werden die Lager regel­mäßig desin­fi­ziert und mindes­tens zehn Meter Abstand zu allen Orang-Utans gehalten.

Durch diese Vorsichts­maß­nahmen können unsere PRM-Teams ihre wich­tige Arbeit fort­setzen. Jeden Morgen verlassen die Team­mit­glieder früh­zeitig das Lager und wandern entlang der Gebiete, wo sie zuvor frei­ge­las­sene Orang-Utans antreffen können. Diese Akti­vität dauert bis zum späten Nach­mittag, wenn das Team wieder ins Camp zurück­kehren muss. Die Daten zu Orang-Utan-Akti­vi­täten und ‑Verhalten, die im Laufe des Tages gesam­melt wurden, werden dann während eines nächt­li­chen Meetings unter den Team­mit­glie­dern besprochen.

PRM-Teams sammeln Daten
PRM-Teams sammeln Daten

Das PRM-Team führt außerdem regel­mäßig phäno­lo­gi­sche Unter­su­chungen durch, um Daten zur im Wald gedei­henden Flora zu sammeln. Phäno­lo­gi­sche Daten zeigen die Stand­orte und saiso­nalen Frucht­zy­klen der Pflanzen an, von denen sich Orang-Utans ernähren. Mit diesem Wissen kann unser Team den besten Standort für zukünf­tige Auswil­de­rungen bestimmen, da neu frei­ge­las­sene Menschen­affen sofort Futter suchen müssen, um im Wald zu überleben.

Hygiene ist oberstes Gebot
Hygiene ist oberstes Gebot

Team­mit­glieder, die nicht an der Durch­füh­rung der beiden oben beschrie­benen Akti­vi­täten betei­ligt sind, haben in der Regel die Aufgabe, über­wach­sene Gebiete in Stand zu halten, Nieder­schlags- und Feuch­tig­keits­ni­veaus zu über­prüfen, Biodi­ver­si­täts­er­he­bungen durch­zu­führen oder den Frei­set­zungs­be­reich zu über­wa­chen. Obwohl wir weit entfernt vom nächsten Dorf und von mensch­li­chen Sied­lungen arbeiten, setzen wir uns dafür ein, dass der Wald frei von mensch­li­chen Eingriffen bleibt.

Camp regelmäßig reinigen
Camp regel­mäßig reinigen

Die ganze BOS Foun­da­tion dankt Ihnen, dass Sie in dieser schweren Zeit um soziale Distanz bemüht sind. Aber bitte denken Sie auch weiterhin an unsere außer­ge­wöhn­li­chen, vom Aussterben bedrohten Tiere. Die Orang-Utans und der Regen­wald brau­chen uns. Gerade jetzt. Vielen Dank für Ihre Unterstützung.

Wie sich der Arten­er­halt im Regen­wald und Palmöl-Plan­tagen vereinen lassen

Wie sich der Arten­er­halt im Regen­wald und Palmöl-Plan­tagen vereinen lassen

Laut eines neuen Reports müssen stren­gere Maßnahmen getroffen werden, damit Primär-Regen­wälder / quali­tativ hoch­wer­tige Wälder intakt bleiben können.
 

- Damit keine weitere Arten­iso­la­tion statt­findet, ist es essen­ziell, bestimmte Regen­wald­ge­biete verbunden zu halten und bedrohten Arten Über­le­bens­chancen zu bieten.

- Um das Problem zu lösen, müsste nach Meinung der Forscher auch die milli­ar­den­schwere Palm­öl­in­dus­trie invol­viert werden, gerade in den palm­öl­ex­por­tie­renden und regen­wald­rei­chen Ländern wie Indonesien.

Forscher in Groß­bri­tan­nien verlangen nach härteren wirt­schaft­lich-poli­ti­schen Maßnahmen, um das Über­leben bestimmter Wälder mit einer hohen Biodi­ver­sität zu sichern. Vor allem, wenn in diesen Palm­öl­plan­tagen liegen.

Die Bedeu­tung der Waldkorridore

Die Lösung sei, eine geogra­fi­sche Verbun­den­heit der Wälder zu erhalten und somit keine evolu­tio­näre Isola­tion zu fördern, was bereits bedrohte Arten noch ernst­hafter gefährden würde.

Die Befunde der Forscher wurden in einer Studie der Univer­sity of York in Groß­bri­tan­nien vom August 2019 zusam­men­ge­fasst und im Journal of Applied Ecology veröffentlicht.
Nach­hal­ti­gere Wege für die Indus­trie wären demnach möglich, wenn die Konzerne die geogra­fi­schen Berüh­rungs­punkte wert­voller Wald­ge­biete nicht zerstören würden.

Die Palm­öl­in­dus­trie konnte beson­ders durch ihre Arbeit in Ländern wie Malaysia und Indo­ne­sien zu einer milli­ar­den­schweren Branche heranwachsen.
Das wirt­schaft­liche Wachstum führt aller­dings gleich­zeitig auch zu kata­stro­phalen Folgen für den Regen­wald und seine Arten­viel­falt und somit letzt­end­lich zum Kollaps des ohnehin verwund­baren Ökosystems.
Daher fordern vor allem Akti­visten den Boykott bzw. das Verbot indo­ne­si­schen Palmöls.

Durch Luft­auf­nahmen und die Kartie­rung des indo­ne­si­schen Regen­waldes konnte sehr gut erkannt werden, dass bestimmte Regen­wald­stücke nicht verbunden sind, was im Endef­fekt logi­scher­weise zu einer Arten­iso­la­tion führt.

Orang-Utans und andere Tiere verlieren ihren Lebensraum
Orang-Utans und andere Tiere verlieren ihren Lebensraum

Mangel­hafter Stan­dard seitens RSPO

Die Orga­ni­sa­tion „Round­table on Sustainable Palm Oil“, kurz: RSPO, setzt sich beson­ders dafür ein, dass der inter­na­tio­nale Palm­öl­handel an Nach­hal­tig­keit gewinnt.
Aller­dings ist die Gestal­tung der Wald­kor­ri­dore und ihre Erhal­tung ein sehr wich­tiger Punkt im Aspekt der Ökologie.
So hat RSPO auch die Aufgabe, das Krite­rium zur Verbun­den­heit der Wald­flä­chen in seine Stan­dards aufzunehmen.

Laut einer weiteren Studie der Univer­sity of York sind diverse Arten heut­zu­tage durch die anstei­gende Abhol­zung des Regen­waldes und somit durch ihren schrump­fenden Lebens­raum sowie den fehlenden Erhalt der natur­be­las­senen Lebens­räume beson­ders bedroht.
Dass diese Arten die Korri­dore zwischen den Regen­wald­arealen brau­chen, um aus eigener Initia­tive umziehen zu können und um alter­na­tive Lebens­räume zu finden, liegt mitt­ler­weile klar auf der Hand.

Sarah Scriven ist eine der Co-Autorinnen der Studie, und auch sie betont, dass die Palmöl-Plan­tagen so auszu­richten wären, dass sie nicht die freie Bewe­gung der in den Regen­wäl­dern lebenden Tieren blockieren.
Denn wenn solche „Regen­wald-Inseln“ geschaffen werden, isoliere das auto­ma­tisch viele Arten, was zu einem einsei­tigem Vermi­schen des Genpools und somit zum letzt­end­li­chen Aussterben bestimmter Arten führe.

Weiterhin hofft Scriven, dass die Verschär­fung der RSPO-Krite­rien vom November 2018 eine Richt­line für die Schaf­fung von Korri­doren und der besseren Verbun­den­heit des Waldes bieten wird.

Sehr wichtig wäre laut Scriven aller­dings der Dialog mit den Konzernen und beson­ders mit der RSPO, um die Ideen und Lösungs­an­sätze umzusetzen.
Denn schluss­end­lich ist das Ökosystem auf den Arten­er­halt ange­wiesen, und beson­ders Regen­wald­be­wohner in unmit­tel­barer Nähe von Palm­öl­plan­tagen wie Orang-Utans, Vögel, Insekten und Fleder­mäuse haben schon längst einen kriti­schen Bestand erreicht.

Monotone Ölpalmenplantage wird zur Wildtieroase
Mono­tone Ölpal­men­plan­tage wird zur Wildtieroase

Ein Pilot­pro­jekt in Malaysia vom Rhino und Forest Fund könnte schon eine erste Erfolgs­ge­schichte bieten. Wissen­schaftler aus dem Leib­nitz-IZW wollen gemeinsam mit Borneos Forst­be­hörden in der Provinz von Sabah Ölpal­men­plan­tagen in Regen­wald umwan­deln. Aus 33,5 Hektar Mono­kultur soll dort zeitnah ein leben­diger Regen­wald entstehen. Dadurch sollen das Tabin-Wild­tier­re­servat mit etwa 123 000 Hektar Fläche und das Kulamba-Wild­tier­re­servat, der Teil eines anderen, knapp 80 000 Hektar großen Natur­schutz­ge­biets, verbunden werden. 

 

Werden auch Sie zum Regen­wald-Retter. Mit Ihrer Spende helfen Sie uns, weitere Flächen zu sichern und diese in Regen­wald umzu­wan­deln. Für die Orang-Utans, die Arten­viel­falt und das Klima. Jeder Beitrag hilft.

 

Neu an unserer Seite

Neu an unserer Seite

Wir freuen uns, Ihnen heute den neuen Botschafter von BOS Deutsch­land vorstellen zu dürfen. Der Natur­fo­to­graf Jaya­pra­kash Bojan wurde 2017 von National Geogra­phic mit dem Foto eines Orang-Utans zum Nature Photo­grapher of the Year. Seine Bilder sind Orang-Utan-Freunden wohl­be­kannt aus vielen natio­nalen und inter­na­tio­nalen Medien.
Im Inter­view spricht er über seine Leiden­schaft, was ihn beein­druckt und wie seine eindring­li­chen Orang-Utan-Bilder entstanden sind. 

Herz­lich will­kommen in der BOS-Familie und vielen Dank für Ihren Einsatz für die Orang-Utans. Mit Ihren Bildern berühren Sie viele Menschen und machen sie auf die Situa­tion der vom Aussterben bedrohten Primaten aufmerksam. Jetzt sind Sie Botschafter für BOS Deutsch­land. Was bedeutet das für Sie?

Ich bin sehr aufge­regt und auch über­wäl­tigt, BOS Deutsch­land als Botschafter vertreten zu dürfen. Es ist eine Ehre! Ich habe in den letzten Jahren versucht, Menschen mit meinen Foto­storys über Orang-Utans, die verschwun­denen Regen­wälder und die sich daraus erge­benden Heraus­for­de­rungen aufzu­klären und zu berühren. Ich denke, durch die Part­ner­schaft mit BOS – der größten und wirkungs­vollsten Orang-Utan-Schutz­or­ga­ni­sa­tion – kann ich  mit meinen Bildern und Geschichten eine noch größere Wirkung erzielen und sie einem breiten Publikum auf der ganzen Welt zugäng­lich machen.

Primat blickt auf Primat
Primat blickt auf Primat

2017 wurden Sie von National Geogra­phic für Ihr Bild eines domi­nanten männ­li­chen Orang-Utans mit dem Preis „Natur­fo­to­graf des Jahres“ ausge­zeichnet. Was ist die Geschichte hinter diesem Foto?

Meine Liebe zu Menschen­affen, vor allem zu Orang-Utans, begann, als ich sie zum ersten Mal in einem Zoo in Singapur sah. Das war der Auslöser, der mich schließ­lich dazu brachte nach Borneo zu reisen, um die Tiere dort zu erleben. Ende 2016 war ich in Kali­mantan und hielt von einem Boot auf einem Fluss aus Ausschau nach Orang-Utans. Eines Morgens traf ich einen Ranger, der mir erzählte, er habe einen männ­li­chen Orang-Utan gesehen, der sich oft in tiefe Gewässer wagte. Sehr unge­wöhn­lich für Orang-Utans, die haupt­säch­lich in den Bäumen leben. Mit Hilfe des Rangers machte ich mich auf die Suche. Tage­lang hoffte ich darauf, den Orang-Utan im Fluss zu sehen. Und eines schönen Morgens passierte es endlich. Der Rest ist Geschichte. Sowohl National Geogra­phic als auch die BBC haben meine Foto­serie veröf­fent­licht. Ich denke, wenn man sich die Bilder anschaut erzählen sie ihre Geschichte von ganz allein.

Mit seinen Bildern erzählt Jayaprakash Bojan Geschichten
Mit seinen Bildern erzählt Jaya­pra­kash Bojan Geschichten

Sie reisen um die ganze Welt, machen an den abge­le­gensten Orten eindrucks­volle Fotos von Wild­tieren. Aber zu Orang-Utans scheinen Sie eine ganz beson­dere Verbin­dung zu haben. Woran liegt das? Was ist das beson­dere Band zwischen Ihnen und den roten Primaten?

Meine Liebe gilt grund­sätz­lich allen Menschen­affen. Doch der Beginn meiner ganz beson­deren Liebe zu den roten Primaten war, als ich in einem von Kroko­dilen bevöl­kerten Fluss stand, das Wasser bis zum Hals, die Kamera in der Hand. Vor mir ein männ­li­cher Orang-Utan, der seine Arme in die Luft reckte und durch das Wasser watete. Ich habe mich bemüht, all meine Gefühle, die ich in diesem Moment hatte, in meine Bilder zu packen. Worte können das einfach nicht beschreiben. Es war eine gött­liche Erfah­rung! Sie sind uns in ihrem Verhalten so ähnlich, sie sind äußerst sensibel und intel­li­gent. Manchmal, wenn ich Fotos mache, spreche ich mit ihnen, als würde ich mit einem anderen Menschen spre­chen. Ich weiß, dass klingt albern, aber so bin ich halt.

Bilder die in den Bann ziehen
Bilder die in den Bann ziehen

Wie kann den Orang-Utans geholfen werden?

Im Laufe der Jahre haben wir mindes­tens 100.000 Orang-Utans durch die Zerstö­rung ihrer Lebens­räume und den ille­galen Wild­tier­handel verloren. Ich habe Borneo vor und nach großen Wald­bränden gesehen, und es tut weh zu sehen, wie ihre Heimat zerstört wird. Es ist absolut entschei­dend, die Tief­land­re­gen­wälder vor der endgül­tigen Zerstö­rung zu bewahren, um die Orang-Utans und tausende anderer Arten der Flora und Fauna zu retten, die es nur auf Borneo gibt. Natur­schutz ist nicht möglich ohne die Unter­stüt­zung der lokalen Regie­rung und vor allem nicht ohne die Einbe­zie­hung lokaler Dörfer und Gemeinden. Und dann braucht es natür­lich Geld. Ohne ausrei­chende finan­zi­elle Mittel ist es unmög­lich, groß ange­legte Natur­schutz­maß­nahmen durch­zu­führen. Ich möchte diese Gele­gen­heit auch nutzen, um mich bei all den Menschen welt­weit zu bedanken, die den Natur­schutz im Laufe der Jahre immer groß­zügig unter­stützt haben.

Damit wir Sie ein biss­chen besser kennen­lernen: Wie sind Sie eigent­lich Foto­graf geworden?

Ich bin inmitten der Natur in den Hügeln von Nilgiris im Bundes­staat Tamil Nadu im Süden von Indien aufge­wachsen. Vor rund zehn Jahren entdeckte ich die Foto­grafie zunächst als Hobby, bis ich vor einigen Jahren eines Tages beschloss, meinen Beruf in der Unter­neh­mens­welt nach 18 Jahren an den Nagel zu hängen, um mich voll und ganz meiner Leiden­schaft für die Natur, für Wild­tiere und für die Foto­grafie zu widmen. Jetzt bin ich haupt­be­ruf­lich Foto­graf. Die meisten meiner Foto­storys behan­deln Themen rund um den Natur­schutz und die Umwelt. Außerdem unter­richte ich Foto­grafie und halte Vorträge an Schulen und in anderen Einrich­tungen, um Menschen für die Natur und ihren Schutz zu begeistern.

Auch Unterhaltungsshows mit Orang-Utans prangert Bojan mit seinen Bildern an
Auch Unter­hal­tungs­shows mit Orang-Utans pran­gert Bojan mit seinen Bildern an

Warum haben Sie sich gerade für die Natur­fo­to­grafie entschieden?

Als ich mit der Foto­grafie begann, ging es erstmal nur darum, schöne Bilder von allem zu machen, was ich sah. Aber mit der Zeit fühlte ich mich in der Natur immer mehr zu Hause und es machte mich glück­lich und zufrieden, einfach draußen in der Wildnis zu sein. Inzwi­schen konzen­triere ich mich mehr darauf, Geschichten zu erzählen, die sich positiv auf die Natur und die Tier­welt auswirken können. Es geht mir nicht mehr nur darum, einfach schöne Bilder zu machen.

An welchen Moment erin­nern Sie sich in Ihrer Lauf­bahn als Foto­graf am liebsten?

Einer meiner Lieb­lings­mo­mente war, als ich eine Orang-Utan-Mutter mit ihrem neuge­bo­renen Baby beob­achten und foto­gra­fieren konnte. Das war eine gött­liche und unver­gess­liche Erfahrung.

Was inspi­riert Sie?

Als Foto­graf erhalte ich viel Aufmerk­sam­keit, weil Menschen auf der ganzen Welt meine Foto­storys über die sozialen Medien, in Ausstel­lungen oder über andere Kanäle sehen können. Die wahren Helden sind aber dieje­nigen, die Tag für Tag an vorderster Front schuften, um den Wald und seine Bewohner zu retten. Auf meinen Reisen habe ich viele enga­gierte Menschen getroffen und ihre Geschichten erfahren. Sie sind meine Inspi­ra­tion. Auf Borneo traf ich zum Beispiel diesen Kerl, dessen Körper über und über von Messer­wunden gezeichnet war. Er hatte gegen die Holz­fäller-Mafia gekämpft, die die Wälder zerstört hatte. Es gibt so viele dieser unsicht­baren Helden, von denen die Welt noch nie gehört hat.

Diese Bilder klagen an
Diese Bilder klagen an

Als Natur­fo­to­graf sind Sie um die ganze Welt gereist und haben viele Umwelt­pro­bleme mit eigenen Augen gesehen. Was macht Sie traurig und was gibt Ihnen Hoffnung?

Es macht mich traurig zu sehen, wie Wälder, Flüsse und Ozeane auf der ganzen Welt zerstört werden. Aber ich bin opti­mis­tisch, dass wir immer noch retten können, was von dieser schönen Welt noch übrig­ge­blieben ist. Auf meinen Reisen treffe ich so viele wunder­volle Menschen, die sich um die Erde kümmern und so viele unbe­sun­gene Helden, die für unsere Wälder, unsere Tiere, Flüsse und Ozeane kämpfen. Das schenkt mir Hoffnung.

Mit welchem Projekt beschäf­tigen Sie sich aktuell?

In Südost­asien leben einige der am stärksten gefähr­deten Primaten der Welt. Während ich mich weiterhin auf Orang-Utans und Umwelt­ge­schichten konzen­triere, arbeite ich außerdem an einem Buch über die Primaten Südost­asiens. Und da gibt es noch einige Primaten zu entde­cken und zu foto­gra­fieren, bevor ich damit fertig bin.

 

Hier gibt es das Inter­view auch auf Englisch.