Ein neues Leben: Sechs Orang-Utans in Frei­heit entlassen

Ein neues Leben: Sechs Orang-Utans in Frei­heit entlassen

Erfreu­liche Nach­richten für die Reha­bi­li­ta­ti­ons­pro­jekte von BOS: Bereits zum dritten Mal in diesem Jahr konnten mehrere Orang-Utans nach lang­jäh­riger Reso­zia­li­sie­rung in die Frei­heit entlassen werden.

Für Arnold und Totti ist heute ein ganz beson­derer Tag: Ihnen wird zum zweiten Mal das Leben geschenkt. Die beiden Orang-Utans wurden 2006 im BOS-Schutz­zen­trum Samboja Lestari geboren. Kurz nach ihrer Geburt ereilt das Duo das gleiche schreck­liche Schicksal: Ihre Mütter sterben an einer Lungen­ent­zün­dung. Glück im Unglück: Während die Babys in freier Natur vermut­lich gestorben wären, sind sie bei BOS sofort in den besten Händen. Hier kümmern sich erfah­rene Tier­ärzte und Baby­sitter um die Waisen und bereiten sie auf ein späteres Leben in freier Wild­bahn vor.

Seit ihrer Geburt sind zwölf Jahre vergangen. So lange brau­chen viele Orang-Utans in mensch­li­cher Obhut, um das Leben als wilde Menschen­affen zu erlernen. Dabei durch­laufen sie mehrere Jahre die Programme des Wald­kin­der­gar­tens und der Dschun­gel­schule. Sie lernen von ihren Betreuern, wie Nester gebaut und Früchte gepflückt werden, wie Werk­zeug herge­stellt, wie gehan­gelt und geklet­tert wird. 

Fort­ge­setzt wird die „Ausbil­dung“ auf soge­nannten Voraus­wil­de­rungs­in­seln. Hier werden die Tiere immer unab­hän­giger von mensch­li­cher Unter­stüt­zung. Selb­ständig meis­tern sie ihr Leben, bis sie schließ­lich – komplett vom Menschen entwöhnt – so weit sind und in ihr endgül­tiges Zuhause, den Regen­wald, entlassen werden können. 

Mitt­ler­weile 340 reha­bi­li­tierte Orang-Utans in Ost- und Zentral-Kalimantan

Neben Totti und Arnold (beide 12 Jahre) wurden heute vier weitere Orang-Utans ausge­wil­dert: das Männ­chen Derek (10) sowie die Weib­chen Seto (8), Tinatun (10) und Sakura (10). Ihr neues Zuhause ist der Regen­wald  von Kehje Sewen, eine 86.450 Hektar große geschützte Fläche, auf der bereits 80 frei­ge­las­sene Artge­nossen leben.

Mit der heutigen Aktion erhöht sich die Zahl der insge­samt von BOS in Ost- und Zentral-Kali­mantan ausge­wil­derten Tiere auf 340. „Im Rahmen unserer Kampagne #Oran­gUt­an­Freedom wollen wir dieses Jahr 100 Orang-Utans in ihren natür­li­chen Lebens­raum zurück­führen“, sagt Dr. Ir. Jamarin Sihite, CEO der BOS Foun­da­tion. „In unseren Schutz­zen­tren warten hunderte weitere auf ihre Frei­las­sung. Voraus­set­zung dafür ist aber eine ausrei­chend große Fläche an Schutzwäldern.“ 

Drin­gende Suche nach neuen Schutzwäldern

Die derzeit zur Verfü­gung stehende Fläche Regen­wald ist begrenzt. Das Gebiet von Kehje Sewen kann etwa 150 Tiere aufnehmen. Abzüg­lich der hier nun lebenden 86 Orang-Utans können nur knapp 70 weitere auf ein hiesiges Zuhause hoffen. „Nicht genug für all jene, die in unseren Zentren auf ihre große Chance warten“, sagt Daniel Merdes, Geschäfts­führer von BOS Deutschland. 

„Wir suchen drin­gend nach weiteren Auswil­de­rungs­ge­bieten. Aber auch natür­liche Schutz­ge­biete für Orang-Utans, denen die natür­li­chen Fähig­keiten und Verhal­tens­weisen fehlen, um unab­hängig zu über­leben, werden benötigt.“

In den zwei Rettungs­sta­tionen der BOS Foun­da­tion in Indo­ne­sien werden mehr als 700 Orang-Utans versorgt, betreut und auf ein Leben in Frei­heit vorbe­reitet. Dazu gehört die medi­zi­ni­sche Pflege nach der Rettung und während der Reha­bi­li­ta­tion, tägliche Fütte­rungen, die Beschäf­ti­gung und Ausbil­dung in Wald­kin­der­garten, Wald­schule und Käfigen und schließ­lich die Auswil­de­rung in ein geeig­netes Schutzgebiet. 

Werden auch Sie zum BOS-Unter­stützer. Mit Ihrer Spende helfen Sie den Orang-Utans, dem Regen­wald und damit auch unserem Klima. Jeder Beitrag hilft. 

TV-Tipp: The Borneo Case — Das dreckige Geschäft mit dem Regenwald

Jahr­zehn­te­lang wird die Insel Borneo um ihren Regen­wald beraubt. Durch die Inter­essen von Banken und korrupten Poli­ti­kern verkommt der Regen­wald Borneos zur Ware. Die Doku­men­ta­tion “The Borneo Case” berichtet von diesem dreckigen Geschäft, seinen Profi­teuren sowie verschie­denen Akti­visten, die sich dem Kampf gegen die hung­rige Holz­in­dus­trie verschrieben haben.

Können sie den Kampf David gegen Goliath gewinnen?

Wieder­ho­lung: FR 1.6., 09:35

 

Orang-Utans im Veggie-Fieber

Orang-Utans im Veggie-Fieber

Veggie ist in. Auch bei unserer Orang-Utan-Dame Indo­nesia. Die 14jährige weiß aller­dings auch, wie lebens­wichtig zusätz­liche Proteine sind. Was genau auf ihren Teller kommt? Nun, in jedem Fall ist es gesund.

In den Regen­wäl­dern Borneos hat Indo­nesia täglich die Qual der Wahl. Blätter, Zweige, Blüten, Baum­rinde, Früchte, Samen und vieles mehr bestimmen den Spei­se­plan der Lady. Mit etwa 60 Prozent bilden Früchte den größten Anteil ihrer Mahl­zeiten. Die dürfen ruhig auch harte Schalen und Samen haben und ein biss­chen Arbeit machen, bis sie geknackt und anschlie­ßend genüss­lich vertilgt werden können.

Ein abso­luter Favorit auf Indo­ne­sias Menü ist jedoch Melastoma, auch Indi­scher oder Singapur-Rhodo­den­dron genannt. Der bis zu andert­halb Metern hoch wach­sende Strauch bietet alles, was die junge Dame liebt: leckere pink­far­bene Blüten und verlo­ckende rote Früchte. Gleich­zeitig hat er gegen­über anderen Pflanzen einen entschei­denden Vorteil: Schlägt sich ein Menschen­affe wieder mal den Bauch zu voll, fungiert Melastoma nämlich auch als Heilpflanze!

Krab­bel­tiere zum Dessert

Selbst, wenn der Magen schon gut gefüllt ist, ein biss­chen Platz scheint immer noch zu sein. Wie sonst ließe sich erklären, dass sich unsere Indo­nesia nach einem Haufen leckerer Blätter und Früchte immer noch fleißig an Baum­rinde zu schaffen macht? Die Futter­lust ist tatsäch­lich nur ein Grund. Der viel wich­ti­gere: Hinter der Rinde verbergen sich Insekten wie beispiels­weise Termiten, die den Orang-Utans lebens­wich­tiges tieri­sches Protein liefern. Auch Ameisen, Vogel­eier oder klei­nere Wirbel­tiere ergänzen hin und wieder eine Mahlzeit.

Ein Häuf­chen für den Regenwald

Wer jetzt denkt, dass unsere rothaa­rigen Artver­wandten ausschließ­lich am Futtern sind, irrt: Inner­halb des Regen­waldes nehmen sie auch eine ganz entschei­dende Funk­tion ein; als Gärtner! Denn die Früchte und Samen, die sie vertilgen, durch­wan­dern ihren Darm. Viele Samen werden anschlie­ßend wieder ausgeschieden. 

So ein Orang-Utan-Häuf­chen kann über 100 Samen enthalten! Diese fallen, wenn ein Orang-Utan weit genug geklet­tert ist, bis zu 75 Meter vom Mutter­baum entfernt auf die Erde und wachsen dort zu neuen Pflanzen heran. Forscher gehen übri­gens davon aus, dass einige Samen­arten ausschließ­lich von den Menschen­affen verteilt werden. Das macht die „Arbeit“ unserer Schütz­linge für den Regen­wald umso wich­tiger, unter­stützen sie doch damit die Arten­viel­falt ihres Lebensraums.

Werden auch Sie zum BOS-Unter­stützer. Mit Ihrer Spende helfen Sie den Orang-Utans, dem Regen­wald und damit auch unserem Klima. Jeder Beitrag hilft. 

Rendez­vous im Regenwald

Rendez­vous im Regenwald

Drei sind manchmal einer zu viel. Zumin­dest bei einem Rendez­vous. Dass dies bei Orang-Utans nicht anders ist als bei uns, durften unsere Kollegen im Schutz­wald Bukit Baka Bukit Raya beobachten.

Sie stießen bei einem ihrer Kontroll­gänge auf Robert. Der scheue Zehn­jäh­rige wurde im April 2017 ausge­wil­dert. Seitdem wurde er nicht mehr gesichtet. Allem Anschein nach ging es ihm aber gut, denn er thronte hoch oben in einer Baum­krone und futterte junge Blätter. Und dann war da noch etwas: ein merk­wür­diges Geräusch, das immer näher kam…

Auch Robert schaute sich aufmerksam um. Dem Ursprung des Gera­schels auf der Spur näherte er sich tapfer dem „Etwas“. Und sein Mut wurde belohnt, denn es war Reckie, eine neun­jäh­rige Orang-Utan-Lady, die schüch­tern seine Gesell­schaft suchte. Fremd waren sich die zwei nicht, denn Robert und Reckie wurden gemeinsam ausgewildert.

Jetzt jedoch schien sich eine zarte Zunei­gung zu entwi­ckeln. Die beiden gingen aufein­ander zu, ohne jedoch direkten Kontakt zu haben. Statt­dessen sammelten sie gemeinsam Früchte und Blätter und genossen einfach ihre Gesellschaft.

Ein Stören­fried beim Stelldichein

So schüch­tern Robert auch sein mag, unser Team konnte ganz genau sehen, wie er seinen ganzen Mut zusammen nahm und ganz vorsichtig an Reckie heran­rutschte. Und die schien nichts dagegen zu haben!

Plötz­lich jedoch betrat ein weiteres, wesent­lich größeres Männ­chen die Bild­fläche. Und damit war nicht nur die Span­nung zwischen den zwei Turtel­tauben wie wegge­blasen. Robert und Reckie ergriffen umge­hend die Flucht und konnten auch im Verlauf des Tages nicht mehr geortet werden. 

Wer der myste­riöse Stören­fried war, konnte unser Team nicht fest­stellen. Eine andere Erkenntnis steht dagegen fest: Die traute Zwei­sam­keit der beiden Ausge­wil­derten macht Hoff­nung auf mehr. Viel­leicht treffen sie sich bald wieder und lernen sich etwas besser kennen. Und wer weiß, viel­leicht kommen die zwei sich eines Tages auch richtig nahe. Schließ­lich sind neben der Reha­bi­li­tie­rung die Nach­kommen ausge­wil­derter Orang-Utans die nächste erfolg­reiche Stufe in der Siche­rung des Bestandes dieser bedrohten Menschenaffenart.

Werden auch Sie zum BOS-Unter­stützer. Mit Ihrer Spende helfen Sie den Orang-Utans, dem Regen­wald und damit auch unserem Klima. Jeder Beitrag hilft. 

Plötz­lich Mama

Plötz­lich Mama

Es sollte ein ganz normaler Kontroll­gang werden. Doch plötz­lich erlebten unsere Mitar­beiter im Schutz­wald von Bukit Batikap ein kleines Wunder. Und der Regen­wald hatte einen Bewohner mehr.

Kontroll­gänge durch die weit­läu­figen Schutz­ge­biete gehören für unsere BOS-Mitar­beiter zum Alltag. Meist verlaufen sie ohne Zwischen­fälle. Manchmal jedoch passiert Groß­ar­tiges, wie vor ein paar Tagen. „Wir waren noch nicht weit in den Schutz­wald hinein­ge­laufen, als wir das Sender­si­gnal unseres Schütz­lings Meklies empfingen“, erzählt BOS-Mitar­bei­terin Andrea. „Nur sechs Tage vorher hatten wir sie hoch­schwanger gesichtet. Ganz klar, dass wir jetzt beson­ders ein Auge auf sie haben wollten.“

Andrea und ihre Team­kol­legen folgten dem Signal. Auf einer Lich­tung mit riesigen Bäumen sahen sie auf einmal hoch über sich ein Orang-Utan-Nest, aus dem neugierig jemand heraus­blickte: Meklies! Norma­ler­weise zeigt die Fünf­zehn­jäh­rige eindeutig, dass sie von mensch­li­cher Gesell­schaft nicht viel hält und versteckt sich.

Diesmal jedoch war irgend­etwas anders. „Sie schien uns zu akzep­tieren“, berichtet Andrea. „Also haben wir uns abseits nieder­ge­lassen und das Nest beob­achtet.“ Nach einer halben Stunde zeigte sich die Orang-Utan-Dame wieder. Doch diesmal war sie nicht allein! An ihrer Seite hing der kleinste Menschen­affe, den unsere Mitar­beiter nach eigener Aussage jemals gesehen hatten!

„Der kleinste Orang-Utan, den wir je gesehen haben“

„Das Fell des Babys leuch­tete hell wie die aufge­hende Sonne“, schwärmt unsere Mitar­bei­terin. „Das Kleine konnte höchs­tens ein oder zwei Tage alt sein. Seine Augen waren noch geschlossen, das Haar fleckig und noch komplett verwuschelt.“

Der Moment, in dem das Baby bestaunt werden konnte, war nur kurz, denn Meklies versteckte es sofort wieder. Gemeinsam mit dem Nach­wuchs klet­terte sie auf einen anderen Ast und legte sich zur Ruhe. Einige stres­sige Geräu­sche später machte sich unser Team wieder auf den Heimweg. „Im Gesicht hatten wir alle ein breites Lächeln“, erin­nert sich Andrea. „Klar, wir hatten ja auch ein kleines Wunder erlebt.“

Auf den zweiten Blick ist das Wunder noch weitaus größer: „Wir haben nicht nur ein neues Menschen­äff­chen auf der Welt begrüßt, sondern auch erlebt, wie toll sich ein reha­bi­li­tierter Orang-Utan entwi­ckelt hat.“ Nur zwölf Jahre zuvor, im Alter von drei Jahren, wurde Meklies aus einer Palmöl-Plan­tage gerettet. Ihr Baby verspricht jetzt Hoff­nung für eine vom Aussterben bedrohte Spezies, deren Anzahl von Tag zu Tag schwindet.

Werden auch Sie zum BOS-Unter­stützer. Mit Ihrer Spende helfen Sie den Orang-Utans, dem Regen­wald und damit auch unserem Klima. Jeder Beitrag hilft.