Ewa, wie hast Du Dich verändert!

Ewa, wie hast Du Dich verändert!

Die Suche nach Orang-Utans im Regen­wald ist ähnlich, wie die berühmte Suche nach der Nadel im Heuhaufen – eine echte Glück­sache. Auf manche Tiere treffen unsere Beob­ach­tungs­teams mit schöner Regel­mä­ßig­keit. Andere verste­cken sich über Jahre in den tiefsten Tiefen des Dschun­gels. Da kann es schon mal vorkommen, dass unseren Kolleg:innen das Wieder­erkennen nicht leicht­fällt. So ging es ihnen auch mit Ewa.

Als unseren Beob­ach­tern neulich im Natio­nal­park Bukit Baka Bukit Raya, ganz in der Nähe des Lewun Kahio-Über­wa­chungs­camps, plötz­lich und uner­wartet ein erwach­senes Orang-Utan-Weib­chen über den Weg lief, konnten sie gar nicht so schnell schauen – da war der Wald­mensch auch schon wieder unter­ge­taucht im Dickicht des Waldes. Keine Chance, das Tier zu iden­ti­fi­zieren, geschweige denn, Beob­ach­tungen anstellen zu können. Also machte sich früh am nächsten Tag ein Team auf, um nach ihr zu suchen. 

Aufmerksam bei der Nahrungssuche
Aufmerksam bei der Nahrungssuche

Nachdem sie mehrere Sektoren abge­sucht hatten, fanden sie den geheim­nis­vollen Wald­men­schen im Sektor U. Und nach einem genaueren Blick stellten unsere Beob­ach­tungs­experten fest: Es ist Ewa. 

Zuhause im Nationalpark Bukit Baka Bukit Raya
Zuhause im Natio­nal­park Bukit Baka Bukit Raya

Seit fünf Jahren lebt das 13-jährige Orang-Utan-Weib­chen Ewa im Natio­nal­park Bukit Baka Bukit Raya in Zentral-Kali­mantan. Zuletzt ist sie unseren Mitarbeiter:innen Anfang 2019 vor die Kame­ra­linse gehuscht. Kein Wunder, dass die Beob­achter sie nicht sofort erkannt hatten. Denn Ewa ist erwachsen geworden und hat sich ganz schön verändert.

Ewa kurz vor ihrer Auswilderung 2016
Ewa kurz vor ihrer Auswil­de­rung 2016

Im August 2016 wurde Ewa zusammen mit ihrer Mutter Awa (23) bei unserer ersten Auswil­de­rung in den Natio­nal­park in die Frei­heit entlassen. Damals war Ewa acht Jahre alt und noch immer eng mit ihrer Mutter verbunden. Seitdem ist sie ein Stück gewachsen, ihr Haar ist länger und hat einen schönen rötlich-braunen Farbton. Und sie ist ein wilder, freier Orang-Utan. Ihr eigen­stän­diges, ruhiges Verhalten unter­scheidet sich deut­lich von der Zeit, als sie ausge­wil­dert wurde.

Ihr Fell ist dunkler, als bei ihrer Auswilderung
Ihr Fell ist dunkler, als bei ihrer Auswilderung

Während der Beob­ach­tungen zeigte sie sich aktiv und bewies umfang­reiche Fähig­keiten bei der Nahrungs­suche. Sie wurde dabei beob­achtet, wie sie Feigen, Pandanus-Knollen, Rattan-Triebe, das Kambium des Morang­baumes, verschie­dene Arten von Blät­tern, Termiten und Orchi­deen­blüten fraß.

Das Beob­ach­tungs­team behielt Ewa bis in die späten Abend­stunden im Blick, bis sie mit dem Bau ihres Schlaf­nests begann. Für das Team war es an der Zeit, ins Camp zurück­zu­kehren, um diese wunder­bare Entde­ckung mit dem ganzen Team zu teilen.

Erhol dich gut, Ewa, wir hoffen, wir sehen dich bald wieder!

 

Werden auch Sie zum BOS-Unter­stützer. Mit Ihrer Spende helfen Sie den Orang-Utans, dem Regen­wald und damit auch unserem Klima. Jeder Beitrag hilft.

Orang-Utan reicht Mann die Hand – die Geschichte hinter dem Foto

Orang-Utan reicht Mann die Hand – die Geschichte hinter dem Foto

Ein Foto geht um die Welt. Darauf zu sehen: ein Orang-Utan, der einem bis zur Brust im Wasser stehenden Mann die Hand reicht. Es scheint, als ob der Menschen­affe dem Mann seine Hilfe anbieten würde. Hobby-Foto­graf Anil Prab­hakar hielt die Szene bei einem Besuch der Projekte der BOS Foun­da­tion fest und teilte das Bild auf seinem Insta­gram-Account. Seither geht es immer wieder viral und berührt Menschen auf der ganzen Welt.

Prab­hakar wurde während eines Besuchs des Rettungs­zen­trums Samboja Lestari in Ost-Kali­mantan Zeuge dieses auf den ersten Blick außer­ge­wöhn­li­chen Moments. Doch was hat er wirk­lich gesehen?

Das steckt wirk­lich dahinter

Bei dem Orang-Utan handelt es sich um das Weib­chen Anih, das im Juli 1992 von Bambi-Preis­träger Willie Smits, einem der Gründer der BOS Foun­da­tion, gerettet wurde. Anih war damals noch kein Jahr alt, doch hatte sie bereits Trau­ma­ti­sches erlebt: den Verlust ihrer Mutter, die vermut­lich von Wilde­rern getötet worden war. „Leider war Anih nicht in der Lage, in der lang­jäh­rigen Reha­bi­li­ta­tion die Fähig­keiten zu erlernen, die Orang-Utans beherr­schen müssen, um ausge­wil­dert zu werden“, erklärt Daniel Merdes, Geschäfts­führer von BOS Deutsch­land. „So wird sie ihr Leben lang auf mensch­liche Unter­stüt­zung ange­wiesen sein.“

In unseren Rettungs­zen­tren gibt es einige dieser Tiere, die aufgrund von körper­li­chen oder seeli­schen Verlet­zungen nie in der Lage sein werden, selb­ständig in Frei­heit zu über­leben. „Um diesen Orang-Utans ein Leben hinter Gittern zu ersparen, hat BOS Schutz­in­seln einge­richtet, auf denen die Menschen­affen in größt­mög­li­cher Frei­heit leben dürfen“, ergänzt Merdes.

Was die Orang-Utan-Dame will, können wir nur mutmaßen
Was die Orang-Utan-Dame will, können wir nur mutmaßen

Orang-Utan und BOS-Mitar­beiter kennen sich seit fast drei Jahrzehnten

Auf so einer, von circa fünf Metern breiten und bis zu zwei Metern tiefen Flüssen umge­benen, Schutz­insel lebt auch Anih. Um die Flüsse von Gras und Schlamm frei zu halten (damit sie für die Orang-Utans unpas­sierbar bleiben), steigen BOS-Mitar­beiter regel­mäßig ins Wasser. So auch Syahrul, der Mann auf dem Foto. „Syahrul und Anih kennen sich schon seit 1992“, weiß Dr. Jamartin Sihite, der CEO der BOS Foundation. 

Diese lange Zeit der Bekannt­schaft ist wahr­schein­lich auch die Ursache für die freund­schaft­lich anmu­tende Begeg­nung. Syahrul war der Menschen­affen-Dame einfach vertraut. Und sie hatte über die Zeit auch gelernt, dass von ihm keine Gefahr ausging, sondern eher Hilfe – und Nahrung. Denn die Orang-Utans auf den Schutz­in­seln müssen mit Früchten zuge­füt­tert werden. „Was in der Situa­tion auf dem Foto genau passiert ist, werden wir wohl nie wissen. Anih hat mögli­cher­weise einfach nach Essen gefragt“, sagt Dr. Jamartin Sihite.

Anih wurde 1992 gerettet
Anih wurde 1992 gerettet

„Obwohl 97 % unserer mensch­li­chen mit der DNA der Orang-Utans über­ein­stimmen, sind unsere frei­le­benden Artver­wandten immer noch Wild­tiere. In vielem sind wir uns ähnlich. Als Menschen inter­pre­tieren wir jedoch vieles in sie herein, also auch Emotionen wie auf dem Foto“, ergänzt Merdes.

Mit ihrer auf dem Foto fest­ge­hal­tenen Geste berührt die Orang-Utan-Dame welt­weit die Herzen der Menschen. Und wurde so zu einer Botschaf­terin für Hilfs­be­reit­schaft und Mensch­lich­keit. So hilft sie ihren Artge­nossen, regt sie doch zum Nach­denken an und lenkt Aufmerk­sam­keit auf die prekäre Situa­tion der Orang-Utans und ihres Lebens­raums. Jede Veröf­fent­li­chung hilft — und wenn dort auch noch die wahre Geschichte berichtet wird, umso mehr.

Hilfe durch Orang-Utans 

Auch wenn die darge­bo­tene Hilfe des Orang-Utan-Weib­chens nicht ganz so empa­thisch ist, wie es auf den ersten Blick erscheinen mag, so helfen Anih und ihre Artge­nossen dennoch uns allen! Denn Orang-Utan-Schutz ist Regen­wald­schutz. Und ohne Regen­wälder geht uns allen irgend­wann die Luft aus.

Werden auch Sie zum BOS-Unter­stützer. Mit Ihrer Spende helfen Sie den Orang-Utans, dem Regen­wald und damit auch unserem Klima. Jeder Beitrag hilft. 

Anmer­kung: Origi­nal­bei­trag vom 10. Februar 2020, aktua­li­siert im September 2021

Hamzah und Bong gehen jetzt getrennte Wege

Hamzah und Bong gehen jetzt getrennte Wege

Das Orang-Utan-Weib­chen Bong wurde vor gut fünf Jahren im Kehje Sewen Wald ausge­wil­dert und hat sich gut einge­lebt. Doch in letzter Zeit kam es immer häufiger vor, dass Bong dem nahe gele­genen Camp Lesik einen Besuch abstat­tete. Hinterher fehlte dann oft etwas von der Ausrüs­tung und einmal beschä­digte sie sogar eines der Fahr­zeuge. Damit war klar, dass Bong umziehen musste. Weg von den Menschen.

Time to say Goodbye

An einem frühen Morgen machte sich unser Team (PRM) im Camp Lesik auf den Weg. Bong musste einge­fangen und umge­sie­delt werden. Glück­li­cher­weise wusste das Team, wo sie unge­fähr suchen mussten, so dass sie Bong recht bald fanden. Sie sedierten das Weib­chen und legten Bong vorsichtig in die Transportkiste.

Bong wird vom Tierarzt untersucht
Bong wird vom Tier­arzt untersucht

Diese Aktion blieb nicht unbe­merkt: Ein Männ­chen beob­ach­tete die Situa­tion aus sicherer Entfer­nung. Unser Team erkannte, dass es Hamzah war. Er wurde vor neun Jahren in den Wald entlassen und war einer der ersten reha­bi­li­tierten Orang-Utans, die im Kehje Sewen Wald lebten. Offenbar hatte er eine enge Bezie­hung zu Bong aufge­baut. Die beiden wurden mehr­fach von unserem Moni­to­ring-Team beob­achtet, wie sie gemeinsam durch den Wald streiften. Auch an diesem Tag, blieb Hamzah in der Nähe und beob­ach­tete aufmerksam die Akti­vi­täten rund um seine Freundin. Später näherte er sich sogar der Trans­port­kiste, die dicht beim Camp auf den Abtrans­port wartete. Er schien zu verstehen, dass es ein Abschied war.

Hamzah beobachtet aus sicherer Entfernung
Hamzah beob­achtet aus sicherer Entfernung

Ein neuer Anfang

Bong wurde in ein Gebiet namens Muara So gebracht, das ein paar Kilo­meter weiter östlich von ihrem letzten Zuhause liegt – weit genug weg vom Camp und ohne Kontakt zu Menschen. Als unser Post-Release-Moni­to­ring-Team sie einige Zeit nach ihrer Umsied­lung wiedersah, schien sie bester Gesund­heit zu sein. Sie saß im Baum und fraß in aller Ruhe Kambium. Ein sehr gutes Zeichen
Hamzah wurde seit der Umsied­lung von Bong nicht mehr gesehen. Wir vermuten, dass er sich auf die Suche nach einem anderen Orang-Utan-Weib­chen gemacht hat. Wir hoffen für beide das beste und freuen uns darauf, Bong und Hamzah bei einem der nächsten Moni­to­ring-Runden wieder zu sehen.

Sie wollen unsere Arbeit zur Rettung der Orang-Utans und ihres Lebens­raumes unter­stützen? Jeder Beitrag hilft.

 

Indar – eine Orang-Utan-Warrior

Indar – eine Orang-Utan-Warrior

Seit sie ein kleines Kind war, liebt Indar Yaumi Orang-Utans. Sie träumte davon, sich eines Tages für den Schutz der Menschen­affen und ihres Lebens­raums einzu­setzen. Und dann war es ihr guter Umgang mit Zahlen und Daten, der ihr vor rund vier Jahren die Tür zur Arbeit mit Orang-Utans öffnete. Indar ist ein großer Gewinn für unsere Arbeit vor Ort.

Von der Daten­er­fas­sung zur stell­ver­tre­tenden Managerin

Anfangs wurde Indar im Daten­ma­nage­ment einge­setzt: Beim Post-Release-Moni­to­ring gibt es eine Viel­zahl sehr unter­schied­li­cher Infor­ma­tionen, die in Tabellen, Skalen und Doku­menten erfasst werden. Um daraus sinn­volle Ergeb­nisse z.B. auch für die Erfor­schung von Orang-Utans ableiten zu können, ist ein stan­dar­di­siertes und sorg­fäl­tiges Daten­ma­nage­ment enorm wichtig. Auch dienen die gesam­melten Daten dazu, anste­hende Auswil­de­rungen zu planen – wo gibt es geeig­nete Gebiete mit ausrei­chend Futter und genug Platz für die „Neuen Wilden“ im Regenwald?

Schon bald wurden Indar weitere Aufgaben über­tragen und sie erhielt mehr Verant­wor­tung. So plante sie – eben­falls auf Basis ihrer Daten – Akti­vi­täten zur Stär­kung der Gemeinden im Muara Wahau District. In 2020 über­nahm sie dann die Posi­tion der Wald­pla­nungs- und Projekt­be­auf­tragten und wurde mit der Erstel­lung eines Manage­ment­plans für den Kehje Sewen Wald beauf­tragt. Ziel des Plans: die Wieder­her­stel­lung des Ökosys­tems. In dieser Rolle plant Indar Akti­vi­täten, die dem Wald, den Orang-Utans und der Gemein­schaft zugu­te­kommen, und führt die Maßnahmen in enger Zusam­men­ar­beit mit anderen Akteuren durch.

Vor einigen Monaten wurde sie dann zur stell­ver­tre­tenden Mana­gerin für den Kehje Sewen Wald und die Insel Juq Kehje Swen ernannt. Nun beauf­sich­tigt sie alle Akti­vi­täten, die im Kehje Sewen Wald und auf der Insel Juq Kehje Swen durch­ge­führt werden. Eine beein­dru­ckender beruf­li­cher Weg in sehr kurzer Zeit.

Indars Arbeitstag ist sehr abwechslungsreich
Indars Arbeitstag ist sehr abwechslungsreich

Von Orang-Utans fasziniert

Die Begeg­nung mit den Orang-Utans ist für Indar immer noch etwas Beson­deres. Ihr denk­wür­digstes Erlebnis fand während ihrer ersten Orang-Utan-Auswil­de­rung statt­fand. Die Dinge liefen nicht wie geplant und sie musste sich zurück­ziehen, als sich ihr zwei männ­liche Orang-Utans gleich­zeitig näherten. “Ich hatte keine Zeit zu verar­beiten, was vor sich ging, ich habe einfach schnell gehan­delt”, erin­nert sie sich. “Jetzt weiß ich es besser: Ich muss immer eine Evaku­ie­rungs­route vorbereiten.”
Durch ihre Arbeit hofft Indar, dass sich die Popu­la­tion der wild­le­benden Orang-Utans in Zukunft vergrö­ßern wird. “Ich möchte, dass mehr Orang-Utans frei im Wald leben und dazu beitragen, dass Kali­mantan eine der Lungen der Welt bleibt. Ich hoffe auch, dass die Regie­rung den Natur­schutz stärker unter­stützt und an einer verbes­serten Bewirt­schaf­tung der indo­ne­si­schen Wälder mitwirkt.”

Indar beobachtet viele Stunden täglich
Indar beob­achtet viele Stunden täglich

Ihr Appell: Jeder kann etwas tun

Dabei wird Indar nicht müde, immer wieder auch an ihre Mitmen­schen zu appel­lieren. Wo sie kann, fordert sich dazu auf, alles zu tun, um die Orang-Utans und die Wälder zu schützen und zu erhalten. Ihr ist klar, dass es ein langer und mühsamer Prozess ist. „Aber selbst die kleinsten Hand­lungen können echte Verän­de­rungen für die Zukunft bewirken, wie zum Beispiel Müll richtig zu entsorgen und das Land nicht unver­ant­wort­lich zu verbrennen”, sagt Indar.

Auch kleine Dinge können Großes bewirken.

 

Wieder was gelernt: Wild­ge­bo­rene Baby-Orang-Utans knab­bern Rinde

Wieder was gelernt: Wild­ge­bo­rene Baby-Orang-Utans knab­bern Rinde

Es war einer dieser heißen Tage, als die Orang-Utan-Weib­chen Lesan und Sayang mit ihrem Nach­wuchs Ayu und Padma gemeinsam durch den Kehje Sewen Wald streiften. Langsam klet­terte die kleine Gruppe von Baum zu Baum und genoss unter dem kühlenden Blät­ter­dach ein ausgie­biges Mahl. Die kleine Padma saß wie so oft sehr nah bei ihrer Mutter Sayang und spielte mit der etwas älteren Ayu. Die beiden Orang-Utan-Mädchen baumelten in den Ästen, neckten sich und unter­suchten alles ganz genau.

Bei der Freundin abgeschaut

Ayu zeigt Padma wie es geht
Ayu zeigt Padma wie es geht

Ayu beschäf­tigte sich ausgiebig mit einem großen Stück Baum­rinde. Immer wieder biss sie vorsichtig hinein und knab­bert mit ihren winzigen Zähnen an dem weichen Kambium, einer nahr­haften Gewe­be­schicht zwischen Holz und Rinde. Padma ließ ihre Freundin nicht aus den Augen und beob­ach­tete ganz genau, wie Ayu vorging. Vorsichtig nahm Padma ein Stück Rinde und unter­suchte es. Dann brach sie ein frisches Stück Rinde vom selben Stamm ab, genau wie Ayu es zuvor getan hatte. Doch ihre Zähne waren noch zu klein und ihr Kiefer nicht stark genug, um die Rinde zu zerbeißen. Nachdem sie Aya noch eine Weile beob­achtet hatte, puhlte sie dann das Kambium aus der abge­bro­chenen Rinde und steckte es sich in den Mund. Hmmm, so klappte es! Die beiden saßen noch eine ganze Weile zusammen und snackten von der Rinde.

Nahrung ist ein guter Anreiz

Ayus Mutter Lesan gesellte sich wieder zu der kleinen Gruppe und gemeinsam zogen sie weiter. Offenbar bereit für die nächste Mahl­zeit ging es zu einem Kendon­dong-Baum. Die süßen Früchte dieses Baumes schme­cken so ähnlich wie Ananas und Mango, sind aber so knackig wie ein Apfel. Ein echter Lecker­bissen! Die beiden erwach­senen Orang-Utan-Weib­chen aßen sich an Blät­tern und Früchten satt, während Ayu und Padma sich voll und ganz auf die Rinde konzen­trierten. Jetzt wusste Padma, wie es geht und hörte gar nicht mehr auf, die Rinde zu bearbeiten.

Padma beißt beherzt in den Ast
Padma beißt beherzt in den Ast

Lernen ist sehr individuell

Wir sind immer wieder beein­druckt, wie wild gebo­rene Orang-Utans ihre Über­le­bens­fä­hig­keiten im Wald erlernen. Dabei sind ihre Persön­lich­keiten sehr unter­schied­lich. Padma, die 2018 im Regen­wald geboren wurde, zeigte sich bisher immer sehr scheu. Sie beob­achtet lieber, während die zwei Jahre ältere Ayu neugierig und unter­neh­mens­lustig ist. Schon bei anderen Gele­gen­heiten hat sie versucht, Padma zum Spiel aufzu­for­dern. Doch Padma ist ein echtes Mama­kind. Als wir sie das letzte Mal sahen, war sie kaum unter dem Arm ihrer Mutter hervor­ge­kommen. Doch Ayu gibt nicht so schnell auf und macht ihrer Freundin immer wieder neue Ange­bote zur Inter­ak­tion. Und immer öfter steigt Padma darauf ein. Das ist wichtig für ihre Entwick­lung, denn kleine Orang-Utans lernen nicht nur von ihren Müttern, sondern auch durch ihre Artgenoss:innen. So wie auch dieses Mal.

Junge Orang-Utans lernen voneinander
Junge Orang-Utans lernen voneinander

Werden auch Sie zum BOS-Unter­stützer. Mit Ihrer Spende helfen Sie den Orang-Utans, dem Regen­wald und damit auch unserem Klima. Jeder Beitrag hilft.