Endlich ein Wieder­sehen mit Baby Indie

Endlich ein Wieder­sehen mit Baby Indie

Es ist schon ein Weil­chen her, seit wir Inung und ihr bezau­berndes Töch­ter­chen Indie vor die Kamera bekamen. Aber nun liefen sie uns sozu­sagen fast schon in die Arme. Mit genau der rich­tigen Distanz, die wir uns von unseren neuen Wilden wünschen.

Orang-Utan-Mutter mit ihrem Baby


Ganz in der Nähe unseres Camps Totat Jalu im Schutz­wald Bukit Batikap (Zentral-Kali­mantan) hatte unser PRM-Team das große Glück, Inung und Indie bei der Suche nach Maniok und Guaven anzu­treffen. Obwohl sie sich dem Team näherte, vermied es die erfah­rene Orang-Utan-Mutter, dem Camp zu nahe zu kommen. Genauso kennen wir das 24-jährige Weib­chen, das seit 2013 wild und frei im Regen­wald lebt: Menschen gegen­über war die drei­fache Mutter schon immer sehr wachsam und eher miss­trau­isch. Wenn sie merkt, dass sie beob­achtet wird, zieht sie sich meist in eine Entfer­nung zurück, in der sie sich wohler und sicherer fühlt.


Schnell zurück zu Mama


Die zwei­jäh­rige Indie hingegen verhält sich wie ein unbe­schwertes Klein­kind – also voll­kommen alters­ge­recht. Sobald Inung bei ihren Wande­rungen inne­hält, klet­tert Indie von ihrer Mutter herunter und fordert sie zum Spielen auf. Setzt Inung sich in Bewe­gung, flitzt Indie aber genauso schnell zurück in die Arme ihrer Mutter und lässt sich von ihr durch den Wald tragen. Unser Beob­ach­tungs­team stellte fest, dass Indie ihrer Mutter sehr ähnlich zu sein scheint: Sie ist nicht aggressiv, aber sie bleibt sehr wachsam.

Orang-Utan-Mutter mit ihrem Baby
Orang-Utan-Mutter Inung mit ihrem Baby Indie

Zufrieden konnte unser Team fest­stellen, dass Inung und Indie beide bei guter Gesund­heit sind. Sie verbringen viel Zeit mit der Nahrungs­suche, wie die vielen Guaven­frucht­reste in der Nähe des Lagers zeigen. Obwohl Inung und Indie diesmal nicht versucht haben, das Lager zu betreten, werden wir ein scharfes Auge darauf haben, damit sich das auch nicht ändert. Nicht das Inung nun doch neue Gewohn­heiten entwi­ckelt und ihre Menschen­scheu ablegt. Denn so sehr wir uns freuen, die beiden zu sehen, ist uns eine Begeg­nung in den Tiefen des Bukit Batikap-Waldes um einiges lieber.

Mit Ihrer Spende helfen Sie den Orang-Utans und ihrem Lebens­raum. Jeder Beitrag hilft.

Streit um die neue EU-Anti-Entwaldungsverordnung

Streit um die neue EU-Anti-Entwaldungsverordnung

Unser Konsum in Europa von Palmöl, Holz, Soja oder Rind­fleisch sorgt welt­weit für die Abhol­zung von Wäldern. Dagegen möchte die Euro­päi­sche Union nun mit der neuen Anti-Entwal­dungs­ver­ord­nung vorgehen. In Indo­ne­sien und Malaysia regt sich dagegen Wider­stand.
Voraus­sicht­lich Mitte des Jahres wird die neue Anti-Entwal­dungs­ver­ord­nung der EU verab­schiedet werden, die der Zerstö­rung von Wäldern rund um den Globus Einhalt gebieten soll. Nach einer 18-mona­tigen Über­gangs­phase soll sie dann Ende 2024 in Kraft treten. Ein Vorhaben, das in Indo­ne­sien und Malaysia – den welt­größten Palm­öl­ex­por­teuren – für Empö­rung sorgt, da sie die Exis­tenz von Hundert­tau­senden Land­wirten und Klein­bauern bedrohe. Man fühle sich diskri­mi­niert gegen­über Produkten wie in der EU produ­ziertem Rapsöl.


Was steht in der neuen EU-Verordnung?


Die neue EU-Anti-Entwal­dungs­ver­ord­nung besagt, dass in Zukunft nur noch Rohstoffe und Produkte in die EU impor­tiert werden dürfen, wenn deren Erzeu­gung nach­weis­lich nicht auf nach Dezember 2020 abge­holzten Wald­flä­chen erfolgte. Neben Palmöl betrifft dies auch Soja, Holz, Rind­fleisch, Kaffee, Kakao und Kautschuk.
Die Verwen­dung von Palmöl in „Biosprit“ will die EU bis 2030 komplett auslaufen lassen.


Indo­ne­sien und Malaysia spre­chen von Diskriminierung


64,3 Millionen Tonnen Palmöl haben Indo­ne­sien und Malaysia zusam­men­ge­rechnet im Jahr 2022 produ­ziert, 83 % der welt­weiten Palm­öl­pro­duk­tion. Durch die neue Verord­nung fürchten sie gravie­rende Einschnitte. Nun droht Malaysia mit einem Palmöl-Liefer­stopp nach Europa und kündigt die Verla­ge­rung der Exporte in andere Länder wie China, Paki­stan, Indien oder die USA an.
Malaysia und Indo­ne­sien kriti­sieren vor allem, dass die Doku­men­ta­ti­ons­pflicht durch die EU-Verord­nung für die Palm­öl­in­dus­trie eine extreme Belas­tung sei und so die Wett­be­werbs­fä­hig­keit unter­graben werde.
Die Länder hätten bereits selbst Maßnahmen ergriffen, um die Abhol­zung der Regen­wälder zu stoppen, die aber nicht ausrei­chend gewür­digt werden. „Es kann nicht sein, dass eine Seite immer der anderen die Regeln diktiert und davon ausgeht, dass ihre Stan­dards immer die besseren sind“, meint Indo­ne­siens Präsi­dent Joko Widodo.


Werden Handels­ströme nur verschoben?


Doch stellt die EU-Anti-Entwal­dungs­ver­ord­nung tatsäch­lich eine Gefahr für den Handel dar, wenn es das gemein­same Ziel ist, die Zerstö­rung der Regen­wälder für Palmöl zu stoppen? Achmad Surambo, Chef der NGO Sawit Watch, sieht die Gefahr, dass die EU am Ende nur die Handels­ströme verschiebt, anstatt die Umwelt­pro­bleme wirk­lich zu lösen. „Indo­ne­sien kann seinen Markt leicht nach China, Indien oder Paki­stan verla­gern, die im Vergleich zur EU laxere Nach­hal­tig­keits­vor­schriften haben“, warnt er. „Wenn das passiert, wird es keine Verbes­se­rungen im Palm­öl­ma­nage­ment geben – und die Abhol­zung der Wälder geht weiter.“

Ölpalmen Setzlinge in einer angehenden Ölpalmenplantage


Klein­bauern in Gefahr


Eine Gefahr könnte die neue Verord­nung vor allem für die Klein­bauern sein. Eine Umfrage der indo­ne­si­schen NGO Madani zeigt, dass wohl nur ein kleiner Bruch­teil von ihnen die gefor­derten Nach­weise liefern könnte. 30 % des von Indo­ne­sien produ­zierten Palmöls wird von drei Millionen Klein­bauern auf 6,72 Millionen Hektar ange­baut, die die Palm­früchte über ein oft undurch­schau­bares Netz an Mittels­männer verkaufen. Die gefor­derte Rück­ver­folg­bar­keit könnte so womög­lich gar nicht oder nur mit großem Aufwand gewähr­leistet werden.
Palm­öl­un­ter­nehmen, die einen Teil ihrer Früchte von Klein­bauern beziehen, drohen schon jetzt, sich aufgrund der höheren Anfor­de­rungen zur Rück­ver­folg­bar­keit von den Klein­bauern zu verab­schieden. Denn ein Problem in Indo­ne­sien ist nach wie vor, dass viele Meschen und Gemeinden immer noch keine formellen Land­rechte besitzen. Doch produ­ziert Indo­ne­sien genü­gend Palmöl, um Europa mit zerti­fi­ziertem Öl zu versorgen, während das unzer­ti­fi­zierte Öl in weniger regle­men­tierte Märkte wie Indien, China oder die USA abfließt. Die Klein­bauern wären dann von der EU-Verord­nung ausgeschlossen.

Palmölfrüchte


Apell an Unter­nehmen und Regierungen


Der indo­ne­si­sche Verband der Palm­öl­bauern (SPKS) hat das neue Gesetz dennoch begrüßt und an Unter­nehmen, Regie­rungen und Geber appel­liert, sie bei der Erfül­lung der Anfor­de­rungen zu unter­stützen. Der Verband fordert außerdem, dass die EU von den Impor­teuren verlangt, mindes­tens 30 % ihres Palmöls von Klein­bauern zu beziehen, um so einen Markt für indo­ne­si­sche Klein­bauern zu schaffen. Gerade die Klein­bauern seien in der Vergan­gen­heit ausge­beutet und von ihrem Land vertrieben worden. Man hätte ihnen lukra­tive Renditen für die Anpflan­zung von Ölpal­men­plan­tagen verspro­chen, die nicht einge­treten seien.
Eine Unter­su­chung von Mongabay, The Gecko Project und BBC News im vergan­genen Jahr ergab, dass indo­ne­si­sche Dorf­be­wohner Millionen verlieren, weil viele große Palm­öl­pro­du­zenten sich nicht an die Vorschriften halten, nach denen sie ihre Gewinne mit den lokalen Gemeinden teilen müssen.


Verspre­chen aus Deutschland


In der neuen EU-Verord­nung sieht der SPKS darum eine Chance, da sie finan­zi­elle und tech­ni­sche Unter­stüt­zung für Klein­bauern vorsehe, damit diese nach­haltig anbauen können, ein exis­tenz­si­cherndes Einkommen für die Land­wirte fördere und bessere Rück­ver­folg­bar­keits­sys­teme fordere. Das verspricht auch die deut­sche Entwick­lungs­mi­nis­terin Svenja Schulze: „Wir dürfen die Menschen in den Erzeu­ger­län­dern mit der neuen Gesetz­ge­bung nicht allein lassen. Das Entwick­lungs­mi­nis­te­rium unter­stützt sie bei der Umset­zung der neuen EU-Verord­nung mit konkreten Projekten, die Infor­ma­tion, Weiter­bil­dung und Vernet­zung der Land­wirte vor Ort fördern. Beson­ders die schwä­cheren Gruppen im Land sollen davon profi­tieren, etwa indi­gene Gemein­schaften, Klein­bauern und auch Frauen.“


Mal wieder geht es um viel mehr als nur um Palmöl. Die Vertei­lungs­frage zwischen Arm und Reich, poli­ti­schen Netz­werken in den Erzeu­ger­län­dern versus macht­lose Gemein­schaften. Was aber wirk­lich am Ende zählt, ist der unbe­dingte Wille auch und gerade in Indo­ne­sien keine weiteren Wald­flä­chen zu verlieren und statt­dessen bestehende Agrar­flä­chen smart und fair zu nutzen. Nur dann gibt es eine faire Chance zum Erhalt dieser einma­ligen Biodi­ver­sität inklu­sive unserer geliebten Orang-Utans.

Quellen:
https://ec.europa.eu/commission/presscorner/detail/de/ip_22_7444
https://www.bmz.de/de/aktuelles/aktuelle-meldungen/schulze-statement-schutz-der-waelder-132724
https://news.mongabay.com/2023/01/for-indonesian-smallholders-eu-deforestation-rule-is-a-threat-and-an-opportunity/
https://www.handelsblatt.com/politik/international/streit-eskaliert-malaysia-droht-der-eu-mit-einem-palmoel-lieferstopp/28943642.html
https://jakartaglobe.id/business/indonesia-should-not-fear-losing-eus-palm-oil-market-gapki
https://www.thesundaily.my/local/eu-palm-oil-ban-will-not-impact-msia-as-the-block-imports-relatively-low-amount-of-the-commodity-GB10552400
https://www.eco-business.com/news/indonesian-palm-oil-smallholders-union-welcomes-eu-deforestation-law-but-wants-help-to-comply/?sw-signup=true
https://news.mongabay.com/2022/05/the-promise-was-a-lie-how-indonesian-villagers-lost-their-cut-of-the-palm-oil-boom/

Agus entdeckt seine neue Heimat

Agus entdeckt seine neue Heimat

Der Big Male hat sich nach seiner Umsied­lung sofort eingelebt

Agus ist ein domi­nantes Männ­chen, das 2013 im Kehje Sewen Wald ausge­wil­dert wurde. Er hat sich seit seiner Rück­kehr in den natür­li­chen Lebens­raum prima entwi­ckelt. Er ist gewachsen, hat die charak­te­ris­ti­schen Backen­wülste bekommen und ist körper­lich fit, wie man als baum­be­woh­nender Primat sein muss. Obwohl Agus also in der Lage ist, sich selbst zu ernähren und in der Wildnis zu über­leben, wurde er in letzter Zeit immer öfter in der Nähe unseres Camps Nles Mamse gesichtet.

Anschei­nend fühlte sich Agus dort wohl, doch er hat sich von Tag zu Tag mehr in unsere mensch­li­chen Akti­vi­täten einge­mischt, bis es irgend­wann zu viel wurde. Es ist wichtig für den Erfolg unserer Arbeit, dass sich ausge­wil­derte Orang-Utans von Menschen möglichst fern­halten und keines­falls mensch­liche Nähe suchen. Sonst sind Mensch-Tier-Konflikte vorpro­gram­miert. Daher hat unser Post-Release-Moni­to­ring-Team (PRM) beschlossen, Agus umzu­sie­deln und tiefer in den Dschungel von Kehje Sewen zu bringen, so dass er gar nicht erst in Versu­chung kommt, wieder bei uns vorbei­zu­schauen. Erst nach mehreren geschei­terten Versu­chen gelang es uns, Agus einzufangen.

orang-utan Agus im Wald von Kehje Sewen
Orang-Utan Agus im Regenwald


Agus blieb bei der Reise zu seinem neuen Wohn­ge­biet ganz ruhig. Selbst als er an der Auswil­de­rungs­stelle ankam und sein Trans­port­käfig geöffnet wurde, war er ganz unauf­ge­regt. Agus erkun­dete den neuen Ort erst langsam und kontrol­liert und schließ­lich dauerte es nicht lange, da klet­terte er auf einen Baum und verschwand in den Baum­kronen.
Viel Spaß beim Erkunden dieser neuen Ecke des Waldes, lieber Agus!

Retten Sie mit uns die letzten Orang-Utans Borneos. Mit Ihrer wert­vollen Unter­stüt­zung sichern Sie das Über­leben dieser einzig­ar­tigen Tiere.
Lieb­ge­won­nene Lang­zeit­be­wohner – Die Geschichte von Alfa und Kirun

Lieb­ge­won­nene Lang­zeit­be­wohner – Die Geschichte von Alfa und Kirun

Unser Ziel ist es immer, unsere Schütz­linge eines Tages in die freie Wild­bahn auswil­dern zu können. Doch nicht immer gelingt dies. Denn leider schaffen es nicht alle Orang-Utans, in der Wald­schule die Fähig­keiten zu erlernen, die sie für das Über­leben im Dschungel benö­tigen. Dies kann unter­schied­liche Gründe haben: schwere Trau­mata, verschie­dene Krank­heiten, körper­liche Beein­träch­ti­gungen oder Alters­schwäche. Manchmal schaffen es die Orang-Utans einfach nicht, unna­tür­liche Verhal­tens­weisen, die sie sich z. B. in der Gefan­gen­schaft ange­eignet haben, wieder abzu­legen und sich an das durchaus fordernde Leben in der Frei­heit anzu­passen.
Leider reden wir hier nicht von Einzel­fällen. Tatsäch­lich wurden es im Laufe der Jahre immer mehr nicht auswil­der­bare Orang-Utans. Inzwi­schen leben in Nyaru Menteng etwa 200 Primaten, die es nicht bis zur Auswil­de­rung geschafft haben. Aber wir lassen auch unsere Sorgen­kinder nicht im Stich. Sie leben in der Obhut des Nyaru Menteng Reha­bi­li­ta­ti­ons­zen­trums und werden hier liebe­voll gepflegt.

Zwei dieser Bewohner sind die Orang-Utan-Männ­chen Alfa und Kirun, die beide am 17. Dezember 1999 nach Nyaru Menteng kamen. Alfa war zu diesem Zeit­punkt vier Jahre alt und Kirun ein Jahr jünger. Sie gehörten beide zu den ersten Wald­schü­lern des damals neu gegrün­deten Orang-Utan-Rehabilitationszentrums.

Orang-Utan Alfa
Orang-Utan Alfa

Während seiner Zeit in der Wald­schule blieb Alfa meist auf dem Boden. Selten zog es ihn hoch in die Baum­wipfel, wie seine anderen Artge­nossen. Außerdem bewegte er sich sehr langsam und er ließ sich an der Futter­stelle immer sehr viel Zeit, bis er seinen Anteil an den Früchten verspeist hatte. Also ganz anders als das natür­liche Verhalten der Orang-Utans in der freien Wild­bahn. Noch heute zeigt er diese Verhaltensauffälligkeiten.

Orang-Utan Kirun
Orang-Utan-Männ­chen Kirun

Kirun blieb bis 2001 in der Wald­schule und war als domi­nantes Orang-Utan-Männ­chen bekannt. Er schloss eine enge Freund­schaft mit seinem Klas­sen­ka­me­raden Samba, der im Jahr 2000 in die Wald­schule gekommen war und 2015 erfolg­reich ausge­wil­dert wurde.

Kirun war zu sehr an Menschen gewöhnt und suchte nach wie vor Kontakt zu ihnen. Wann immer er zum Beispiel ein neues Gesicht sah, näherte sich Kirun und biss spie­le­risch in die Stiefel der Person. Wahr­schein­lich liegt sein Verhalten in seiner langen Gefan­gen­schaft bei den Menschen begründet. Genau wie Alfa, klet­terte auch Kirun selten auf Bäume und auch er konnte keine ausrei­chenden Fähig­keiten entwi­ckeln, die für eine Auswil­de­rung notwendig gewesen wären.

Als beide Primaten dann auch noch am Orang-Utan Respi­ra­tory Disease Syndrome (ORDS) erkrankten – einer chro­ni­schen Atem­wegs­er­kran­kung, die regel­mä­ßige Behand­lung erfor­dert – wurde die Auswil­de­rung unmög­lich. Tiere mit dieser Erkran­kung werden auto­ma­tisch als „nicht auswil­derbar“ einge­stuft und in einem spezi­ellen Pfle­ge­be­reich unter­ge­bracht. Dort werden sie liebe­voll von unserem Team aus Tier­ärz­tinnen und Tier­ärzten, Tier­pfle­ge­rinnen und Tier­pfle­gern und weiteren Fach­kräften betreut. Nach wie vor zeigt Kirun seine Nähe zu Menschen und ist immer sehr freund­lich zu den Pfle­ge­kräften, die ihm zweimal am Tag sein Futter bringen. Beson­ders zu Hanni aus dem Enrich­ment-Team hat er eine tiefe Zunei­gung. Sie war seine Ersatz­mutter gewesen und noch heute sucht er bei ihren Besu­chen immer ihre Aufmerk­sam­keit. Und dem kommt Hanni natür­lich immer gern nach.

Kämpfen Sie mit uns für Dilla und all die anderen Schütz­linge in unserer Obhut, die zu trau­ma­ti­siert sind, um noch selbst­ständig leben zu können? Ihre Unter­stüt­zung bewirkt einen Unter­schied. Schenken Sie den Hoff­nungs­losen Hoff­nung. Vielen Dank.

Sexy-Time im Dschungel: Wie ein Orang-Utan-Baby entsteht

Sexy-Time im Dschungel: Wie ein Orang-Utan-Baby entsteht

Wilde Orang-Utans durch­streifen den Regen­wald die meiste Zeit als Einzel­gänger. Und Orang-Utan-Mütter bekommen nur alle sechs bis acht Jahre über­haupt Nach­wuchs. Das sind ziem­lich schlechte Aussichten für die Geburt vieler Orang-Utan-Babys, die für den Erhalt der Art nötig wären. Oder? Zwar haben die Primaten wie alle Lebe­wesen den natür­li­chen Drang sich zu repro­du­zieren. Doch dabei gibt es so einige Handicaps.

Orang-Utans haben eine extrem nied­rige Reproduktionsrate

Männ­liche Orang-Utans werden etwa im Alter von acht bis zehn Jahren geschlechts­reif, in der Wildnis noch ein wenig später. Weib­liche Orang-Utans sind etwa mit sieben Jahren soweit, in freier Wild­bahn eben­falls erst später, im Alter von neun bis elf Jahren. Wann der Zeit­punkt erreicht ist, können selbst unsere Wissen­schaftler nicht eindeutig bestimmen.

Mit Sicher­heit wissen wir erst, dass ein Weib­chen und ein Männ­chen bereit für Nach­wuchs sind, wenn ein Pärchen anfängt sich fürein­ander zu inter­es­sieren und das Paarungs­ri­tual beginnt. Unsere Moni­to­ring-Teams hatten schon die ein oder andere Gele­gen­heit, Orang-Utans beim Anban­deln zu beob­achten, und es läuft – mit Glück – nach dem folgenden Muster ab.

Das Orang-Utan-Männ­chen muss das Weib­chen für sich gewinnen

Schritt eins: Eigent­lich bewegen sich Orang-Utans als Einzel­gänger durch den Regen­wald. Wenn zwei von ihnen zusammen gesichtet werden und womög­lich über einen Zeit­raum von mehreren Tagen zusammen Futter suchen und ihre Schlaf­nester neben­ein­ander bauen, dann ist das ein sehr gutes Zeichen, dass sich da etwas anbahnt.

Male Orang-Utan am Baum

Schritt zwei: Das Orang-Utan-Weib­chen signa­li­siert dem Männ­chen sein Inter­esse. Sie bestimmt auch darüber, wie lange der Kontakt andauert. Um das Weib­chen für sich einzu­nehmen, teilen Orang-Utan-Männ­chen in dieser Situa­tion gerne ihr Futter mit der poten­zi­ellen Part­nerin. Beob­ach­tungen haben gezeigt, dass Orang-Utan-Weib­chen dieses Verhalten sogar erwarten und ihrem Unmut laut Luft machen und sich abwenden, wenn das Männ­chen nicht groß­zügig ist mit dem Futter. Auf der anderen Seite hat das Männ­chen noch längst nicht das Weib­chen für sich gewonnen, wenn sie Futter von ihm annimmt. Es ist also nicht ganz so einfach, dass zwei paarungs­wil­lige Orang-Utans zuein­ander finden.

Schritt drei: Das Weib­chen beschließt, sich auf das Männ­chen einzu­lassen. Jetzt geht es aber nicht etwa sofort zur Sache, wie das bei vielen Säuge­tieren der Fall ist, sondern das Männ­chen beginnt mit dem Vorspiel, wofür es seine Finger und Lippen benutzt. Aber selbst das führt längst nicht bei allen Orang-Utan-Paaren dazu, dass sie schließ­lich mitein­ander kopulieren.

Wir bei BOS sind im Baby-Fieber

Schritt vier: Geschafft! Orang-Utan-Weib­chen und ‑Männ­chen verei­nigen sich. Ob die Romanze Folgen hatte, erfahren wir acht bis neun Monate später.

Orang-Utan-Mutter Signe mit ihrer Familie

27 Babys haben die BOS Moni­to­ring-Teams bereits in unseren Auswil­de­rungs-Wäldern gezählt. Jedes einzelne macht uns glück­lich, denn es bedeutet eine weitere Chance, die Art vor dem Aussterben zu bewahren. Erst kürz­lich hat unser Team im Bukit Baka Bukit Raya Natio­nal­park Ibut und China beob­achtet, wie sie unge­wöhn­lich viel Zeit mitein­ander verbrachten. Wir geben es gerne zu: Das BOS-Team ist total im Baby-Fieber!

Unsere Arbeit besteht nicht nur darin, Orang-Utans zu schützen, sondern auch ihren Lebens­raum zu bewahren. Bitte unter­stützen Sie uns dabei!