Ausstel­lung in Ökologiestation

Ausstel­lung in Ökologiestation

Foto­graf Ralf Sänger beschäf­tigt sich seit vielen Jahren mit dem Leben der Orang-Utans. Mit seinen Bildern versucht er, in der Ökolo­gie­sta­tion Berg­kamen den Besu­chern der Ausstel­lung “Walter, Suma & Co , die Dort­munder Orang-Utans” die Bedeu­tung dieser Tiere für die Arten­viel­falt unserer Erde näherzubringen.

Die BOS-Regio­nal­gruppe Dort­mund wird am Eröff­nung­a­bend und an allen Vortrags­tagen mit einem Info­stand über die Arbeit der Borneo Oran­gutan Survival Foun­da­tion präsent sein und Fragen zum Orang-Utan- und Regen­wald­schutz beantworten.

Veran­stal­tungsort: Forum der Ökolo­gie­sta­tion, Westen­hellweg 110, 59192 Bergkamen 

 

Neues Jahr, neue Klasse (Teil 2)

Neues Jahr, neue Klasse (Teil 2)

Vor Kurzem haben wir von Uru und Rachel berichtet, die mit Jahres­be­ginn in der Wald­schule um eine Klas­sen­stufe aufrü­cken konnten (Neues Jahr, neue Klasse — Teil 1). Aber auch in Samboja Lestari gibt es vier kleine Orang-Utans, die im Januar den nächsten Schritt in ihrer Schul­lauf­bahn wagen durften.

Cathe­rine, Dennis, Ecky und Frank bilden das Quar­tett, das nach einem erfolg­reich bestan­denen Gesund­heits­check am 20. Januar in Gruppe 1 der Wald­schule einsteigen durfte. 

Um den Einstieg in die bereits bestehende Gruppe zu erleich­tern, wurden die vier zunächst an ihre neuen Klas­sen­ka­me­raden gewöhnt, indem sie eine Woche lang immer wieder in deren Gehege gebracht wurden. Erst danach begann der regu­läre Schul­alltag. Und auch der wurde dem Quar­tett versüßt: Denn als erstes stand Spielen auf dem Stundenplan!

Vier weitere Schüler in der Waldschule

Wie ein Menschen­kind auch müssen die Wald­schüler pünkt­lich um 8 Uhr morgens an ihrem Schul­platz sein. Nicht jedoch, ohne zu früh­stü­cken. In der Regel gibt es leckere Milch. So auch für unsere vier. An ihrem ersten „rich­tigen“ Schultag waren unsere Orang-Utans noch sehr schüch­tern. Auch da unter­scheiden sie sich nicht von Menschen­kin­dern. Dennis und Ecky suchten sicht­lich nervös die Nähe ihrer Ersatz­mütter, Dennis klet­terte zunächst auch auf die Schulter eines Babysitters.

Catherine im Baum
Cathe­rine im Baum

In der Wald­schule ange­kommen, hatte vor allem Ecky Anfangs­pro­bleme. Sie zeigte sich zunächst extrem ängst­lich und klam­merte sich an ihre vertrauten Menschen. Auch dass ihre Baby­sit­terin versuchte, Ecky mit den anderen Orang-Utan-Schü­lern bekannt zu machen, minderte diese Angst nicht. Die Kleine weinte und hielt sich noch mehr an ihrer Bezugs­person fest.

Doch schon nach kurzer Zeit war die größte Aufre­gung vorbei. Ecky beru­higte sich, beob­ach­tete aufmerksam ihre neue Umge­bung und begann bald darauf, auf einem Baum herum­zu­klet­tern. Hier spielte sie dann ausge­lassen zwischen den Lianen. Ganz mutig versuchte sich das Mädchen sogar an einigen Castanopsis-Früchten.

Ecky will hoch hinaus
Ecky will hoch hinaus

Frank war der letzte, der den Boden verließ, freun­dete sich aber schnell mit Serge an. Die beiden spielten zusammen auf dem Wald­boden, bis ein Mitar­beiter anfing, Frank das Klet­tern beizubringen.

Frank lernt zu klettern
Frank lernt klettern

Alles in allem hatten sich die Orang-Utan-Babys schnell an ihre neue Umge­bung gewöhnt. Gerade der Kontakt zu den Gleich­alt­rigen in den Bäumen ist für die vier auch absolut wichtig. Von ihnen können sie sich viel abschauen. Wir hoffen, dass sie mit Hilfe ihrer neuen Klas­sen­ka­me­raden noch mehr Fähig­keiten erwerben und daraus ein natür­li­ches, wildes Verhalten entwi­ckeln. Für ein zukünf­tiges Leben in Freiheit.

Werden auch Sie zum BOS-Unter­stützer. Mit Ihrer Spende helfen Sie den Orang-Utans, dem Regen­wald und damit auch unserem Klima. Jeder Beitrag hilft.

 

Justin auf Brautschau

Justin auf Brautschau

Gerade konnte unser Beob­ach­tungs­team auf Borneo von einer unge­heuren Anzie­hungs­kraft berichten, die unsere Orang-Utan-Dame Elder auf einige ihrer Artge­nos­sinnen ausübt (Die magne­ti­sche Elder). Schon sehen sich die Mitar­beiter der nächsten inter­es­santen Situa­tion gegenüber.

Gemeinsam mit den eben­falls im Juli 2019 ausge­wil­derten Mori, Anna-Friel und Edgar steht das Weib­chen Elder derzeit unter beson­derer Beob­ach­tung. Zurecht, wie es scheint. Denn irgendwie scheint die Dame etwas an sich zu haben, das anderen Artge­nos­sinnen fehlt. Wie sonst ließe es sich erklären, dass sich nicht nur andere Orang-Utan-Weib­chen an ihre Fersen heften, sondern auch der im April 2017 ausge­wil­derte Justin?

Der Zwölf­jäh­rige wurde nämlich justa­ment dabei ertappt, wie er sich sehr inter­es­siert an Elder heran­pirschte. Ist er etwa auf Braut­schau? Verwun­dern würde es nicht, fangen doch gerade Orang-Utan-Männ­chen im Alter von 10–15 Jahren an, ihre erste Gattin zu suchen. Ein in diesem Alter zuneh­mendes Inter­esse an sozialer Inter­ak­tion hat also einen klar biolo­gi­schen Hintergrund.

Erste zarte Annäherungsversuche
Erste zarte Annäherungsversuche

Auch bei Anna-Friel star­tete Justin mehrere Annä­he­rungs­ver­suche. Diese ließ ihn jedoch abblitzen. Zunächst. Denn später beob­ach­teten unsere Mitar­beiter, wie die zwei anfingen mitein­ander zu flirten. So bauten sie beispiels­weise ihre Schlaf­nester nah beiein­ander, und Anna-Friel verrin­gerte zuse­hends auch die Distanz zu dem Männchen.

Viel­leicht wirken solche Inter­ak­tionen zwischen den mitt­ler­weile wild­le­benden Orang-Utans zunächst weniger bedeu­tend, als sie es tatsäch­lich sind. Doch diese zarten Annä­he­rungen sind der erste Schritt für eine even­tuell bevor­ste­hende erfolg­reiche Paarung. Und damit zum Erhalt der vom Menschen unab­hän­gigen Popu­la­tion. Wir sind zuver­sicht­lich, dass unsere Arbeit für den Arten­schutz auf Borneo weiterhin Früchte tragen wird.

Werden auch Sie zum BOS-Unter­stützer. Mit Ihrer Spende helfen Sie den Orang-Utans, dem Regen­wald und damit auch unserem Klima. Jeder Beitrag hilft.

Die magne­ti­sche Elder

Die magne­ti­sche Elder

Der frühe Vogel fängt den Wurm. Das Sprich­wort gilt beson­ders bei der Obser­va­tion von Orang-Utans. Wer unsere rothaa­rigen Vettern beob­achten will, muss ihnen quasi immer einen Schritt voraus sein. Und vor allem früher aufstehen als andere!

Nur wenn unsere Teams an den Schlaf­nes­tern der Menschen­affen ankommen, bevor diese aufstehen, besteht die Chance, ihnen tags­über auch gut folgen zu können. Bei einer dieser frühen Unter­neh­mungen entdeckten unsere Mitar­beiter kürz­lich Teresa, ihren Sohn Berani und Elder. 

Elder
Elder

Und sie machten eine selt­same Beob­ach­tung: Teresa folgte Elder, wohin diese auch ging. Die Mutter umklam­merte ihren Sohn Berani und bewegte sich wie magne­tisch in jede Rich­tung, die die Acht­jäh­rige einschlug. Sie stoppte mit ihrer „Verfol­gung“ auch erst, als sie einen Syzy­gi­um­baum voller Früchte entdeckte. Ein Genuss unter den Menschen­affen! Eine Weile saß Teresa nur da und genoss ihre Früchte. Während­dessen wand sich Baby Berani aus ihrem Griff, um die nähere Umge­bung zu erkunden. Eine wirk­lich idyl­li­sche Atmosphäre.

Elder, Teresa and Berani
Elder, Teresa and Berani

Am nächsten Tag konnte unser Team Elder wieder­finden. Diesmal war sie jedoch nicht bei Teresa. An ihrer Seite fand sich Sayang. Genau wie Teresa folgte diese der acht­jäh­rigen Elder auf Schritt und Tritt. Und auch als unser Team am Abend den Nach­hau­seweg antrat, waren die zwei Damen noch gemeinsam unter­wegs. Was hat Elder wohl so Faszi­nie­rendes an sich, dass die zwei Orang-Utan-Weib­chen wie ein Magnet an ihr klebten?

Sayang und Padma
Sayang und Padma

Orang-Utans sind in der Regel Halb-Solitär-Tiere, die es vorziehen, allein ihrer Wege zu gehen und nicht in Gruppen. Manche wie Elder, Teresa und Sayang scheinen jedoch gele­gent­lich Spaß daran zu haben, Zeit mitein­ander zu verbringen. Für uns eine tolle Beob­ach­tung, die uns hoffen lässt, dass alle unsere ausge­wil­derten Tiere so fried­lich mitein­ander in Frei­heit leben.

Werden auch Sie zum BOS-Unter­stützer. Mit Ihrer Spende helfen Sie den Orang-Utans, dem Regen­wald und damit auch unserem Klima. Jeder Beitrag hilft.
 

 

Tiere aus Kali­mantan: Flugdrachen

Tiere aus Kali­mantan: Flugdrachen

Kali­mantan ist der indo­ne­si­sche Name für die Insel Borneo, der dritt­größten der Welt nach Grön­land und Neuguinea. Kali­mantan ist auch die Heimat der Borneo-Orang-Utans, die sie sich natür­lich mit unzäh­ligen anderen Tier­arten teilen. Viele von ihnen sind nicht minder bedroht als unsere rothaa­rigen Vettern. Wir wollen hier in loser Reihen­folge immer mal wieder einige dieser faszi­nie­renden Geschöpfe vorstellen. 

Die Drachen von Borneo (Draco­ninae)

Wer mit den Aben­teuern Harry Potters vertraut ist, weiß auch um die Kosten und Schwie­rig­keiten, Drachen aufzu­ziehen: Schon kurz nach dem Schlüpfen benö­tigen junge Drachen pro Tag wenigs­tens einen Eimer voll Schnaps und Hühner­blut, um halb­wegs zu gedeihen und anständig Feuer speien zu können.

Die Drachen von Borneo sind da weniger anspruchs­voll: Sie ernähren sich Zeit ihres Lebens von Insekten. Auch bleiben sie mit 20 bis maximal 30 Zenti­me­tern Länge sehr hand­lich und entbehren der Fähig­keit, Feuer zu produ­zieren. Ihren großen Namens­ver­wandten haben sie aller­dings voraus, wirk­lich zu exis­tieren. Auf Deutsch heißen sie Flug­dra­chen und kommen in über 30 Arten in den Regen­wäl­dern Südost­asiens vor. Dort leben sie ausschließ­lich auf Bäumen und sind ein wahrer Drachen­schreck immerhin für Ameisen. Ledig­lich zur Eiab­lage kommt das Weib­chen kurz­zeitig auf den Boden und vergräbt dort seine Eier. Das Gelege wird einige Stunden bewacht und dann sich selbst über­lassen. Wie bei den meisten Repti­lien sind die schlüp­fenden Jungen von Anfang an auf sich selbst angewiesen.

Gleiten statt fliegen

Auch wenn sie Flug­dra­chen genannt werden, können sie nicht wirk­lich fliegen, also aktiv Höhe gewinnen. Viel­mehr lassen sie sich fallen und gleiten dann bis zu 60 Meter durch die Luft. Dazu breiten sie spezi­elle, mit Haut bespannte Rippen­bögen aus, die als Trag­flä­chen fungieren. Diese Fähig­keit ermög­licht es ihnen, nicht nur rasch Fress­feinden zu entkommen, sondern auch den Baum zu wech­seln, ohne erst mühsam und gefahr­voll den Umweg über den Wald­boden nehmen zu müssen. Während des Gleit­fluges sind sie sogar in der Lage, mit Flug­haut, Schwanz und Füßen zu manö­vrieren und so Hinder­nissen auszu­wei­chen. Flug­dra­chen sind auf der Rinde ihrer Bäume hervor­ra­gend getarnt, so dass die Flucht per Segel­flug nur letztes Mittel ist.

Die männ­li­chen Tiere verhalten sich ausge­spro­chen terri­to­rial. Wagt sich ein fremdes Männ­chen auf den Wohn­baum eines Artge­nossen, kommt es je nach Art zu farben­präch­tigen Droh- und Impo­nier­ri­tualen, mit denen auch Weib­chen umworben werden. Dabei kommen neben der Flug­haut auch abspreiz­bare, bunte Haut­lappen am Hals zum Einsatz.

Auch Schlangen fliegen

Nicht nur die kleinen Flug­dra­chen, sondern auch andere Tiere vergleichs­weise geringer Größe haben im Laufe ihrer Evolu­tion unab­hängig vonein­ander den Gleit­flug entwi­ckelt. So gibt es, eben­falls in Südost­asien einschließ­lich Borneos, mit den Schmuck­baum­nat­tern (Chrys­o­pelea) Schlangen, die ihren Körper derart abplatten und verbrei­tern können, dass auch sie von Baum zu Baum zu segeln können. Zum Leid­wesen der kleinen Drachen gehören diese zu den Beute­tieren der etwa meter­langen Schmuckbaumnattern.

Unter den Säugern sind unter anderem Verwandte unserer Eich­hörn­chen zu nennen, die nacht­ak­tiven Gleit­hörn­chen, die eben­falls in Borneo vorkommen. Sie sind mit einer aufspann­baren Haut zwischen den Glied­maßen ausge­stattet, die ihnen ähnliche Gleit­flüge wie die Flug­dra­chen ermöglichen.

Flug­dra­chen sind (noch) nicht gefährdet. Wie so viele erstaun­liche Lebe­wesen belegen aber auch diese grazilen und eleganten Geschöpfe die Viel­falt und Schön­heit der Lebens­welt Borneos und unserer ganzen Erde.

Werden auch Sie zum BOS-Unter­stützer. Mit Ihrer Spende helfen Sie dem Regen­wald und damit auch unserem Klima. Jeder Beitrag hilft.